Alles anzeigenEine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Aufgaben
In den Aufgabenbereich gehören unter anderem die folgenden Schwerpunkte:
- Verantwortung für das Wohl und die Versorgung in Obhut genommener Kinder und Jugendlicher, mit notwendigen Dingen des täglichen Lebens, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen
- Durchführen von Erstgesprächen, Anamnesegesprächen und heilpädagogischen Diagnostiken
- Erstellen von Förderplänen, Entwicklungsberichten in Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Erziehern und anderen Bezugspersonen der Kinder
- Schaffung einer schützenden und familiennahen Atmosphäre
- Erfassung der Themenproblematik im Hinblick auf die persönliche Lebensführung, Schulbildung sowie Gesundheitssorge einschließlich Auswertung und Planung von geeigneten Maßnahmen
- Gestaltung und Organisation der Tagesstruktur und tagesstrukturierenden Angeboten inner-halb der Wohngruppe und der Wohnstätte
- Durchführung von freizeitgestaltenden, integrativen Maßnahmen und Angebote
- Berücksichtigung religiöser und kultureller Besonderheiten
- Begleitung und Unterstützung der Bewohner/-innen gegenüber Personen und Behörden, Abgabe von Anträgen, Sachstandsberichten und Stellungnahmen in Wort und Schrift
- zielgerichtete, sozialpädagogische Begleitung der Bewohner/-innen, hin zu einer den persönlichen Möglichkeiten entsprechenden, selbstständigen Lebensweise
- Kommunikation und Kooperation mit an der Hilfe beteiligten Institutionen und Personen
- Führung einer täglichen, individuellen, bewohnerbezogenen Dokumentation
- Durchführung von Einzel- und Gruppenförderungen,
- Teilnahme an Fallbesprechungen, Supervisionen und Beratungsgesprächen, Teamberatungen und internen Fortbildungen.
Anforderungen
- staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation, Heilpädagoge/-in
- Kenntnis der einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere SGB VIII §§ 8a, 34, 35a
- eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, die es Ihnen ermöglicht, täglich neu im Spannungsfeld zwischen Empathie und Grenzsetzung, Nähe und Distanz,
- Verständnis und Durchhaltevermögen zu arbeiten
- Sicherheit in der Gesprächsführung und eine selbstständigen Arbeitsweise
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit
- anwendungsbereites, einschlägiges Fachwissen zur Erstellung von Hilfeplänen und Entwicklungsberichten
- Bereitschaft zur ständigen fachlichen Weiterentwicklung
- Flexibilität und Bereitschaft zur Schichtarbeit
- grundlegende PC-Kenntnisse
Angebot
- Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe S 8b des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst (TVöD), Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst.
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- die Möglichkeit, eine ermäßigte Fahrkarte der Leipziger Verkehrsbetriebe (Jobticket) zu erwerben
Ihre Bewerbung
Wurde Ihr Interesse geweckt, dann freut sich der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe Leipzig auf Ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Ausschreibungsnummer 2019-8708 an:
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Rosa-Luxemburg-Straße 30
04103 Leipzigoder per E-Mail an bewerbung@seb-leipzig.de (vorzugsweise als eine PDF-Datei)
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen gern Frau Krug unter 0341 69 81 71 40 zur Verfügung.
Ausschreibungsschluss ist der 31. August 2019.
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/erzi…zqualifikation/