Katja Hornoff, Mitarbeiterin E-Learning und des Projektes Studifit an der HTWK Leipzig, beriet die Teilnehmenden zum Thema „Digitale Tools – Wie verbinde ich das Selbststudium und die Präsenzlehre sinnvoll im digitalen Raum?“.
„Zwei rundum gelungene Tage“, resümiert die E-Learning-Beraterin. Auch in diesem Jahr sei ihr Beratungsstand gut frequentiert gewesen. „Die Lehrenden hatten unter anderem Fragen zu digitalgestützten Lehr- und Lernszenarien, ganz speziell zur Lernplattform OPAL und zur Seminar-Ergebnisdokumentation“, sagt sie. „Einige Male haben wir ein solches Szenario auch gemeinsam gedanklich durchgespielt, konnten so feststellen, ob das Konzept ausgereift ist oder noch etwas geändert werden sollte.“ Wer diese Woche keine Gelegenheit hatte, die Veranstaltung zu besuchen, um sich weiterzubilden, wird dies später nachholen können. Denn nach der „Werkstatt“ ist vor der „Werkstatt“. Die Vorbereitungen für August laufen demnächst an.
„Werkstatt – An der eigenen Lehre feilen“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Projekte LaborUniversität der Universität Leipzig und Lehrpraxis im Transfer plus sowie dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen, unterstützt durch den E-Learning-Service der Universität Leipzig und Studifit von der HTWK Leipzig. Sie findet einmal pro Semester statt.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/3003/ [/url]