DORTMUND
20. NACHHALTIGE MOBILITÄT
Wir stocken das Fahrradleihangebot auf und errichten in Kooperation mit dem ADFC
Dortmund Fahrrad-Reparaturstationen am Stadion.
21. EINSATZ GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
Wir arbeiten mit der Initiative Foodsharing e.V. zur Reduktion von Lebensmittelabfällen in
der Fan Zone zusammen.
22. TRINKWASSERBRUNNEN
Wir haben anlässlich der UEFA EURO 2024 über 30 Trinkwasserbrunnen reaktiviert oder
neu installiert.
23. IDEEN- UND KOOPERATIONSBÖRSEN
Wir haben drei Ideen- und Kooperationsbörsen veranstaltet. Dort haben Dortmunder
Akteur:innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen gemeinsam Nachhaltigkeitsprojekte
zur UEFA EURO 2024 entwickelt.
24. VIELFÄLTIGES BILDUNGSANGEBOT FÜR VOLUNTEERS
Wir schulen unsere Volunteers in den Bereichen Ökologie, Awareness, Zivilcourage, im Kauf
nachhaltiger Sportausrüstung sowie im Sportvereinsmanagement.
25. VERANSTALTUNGSREIHE MIT FUSSBALLPROMINENZ
Wir sprechen mit prominenten Fußballvertreter:innen über gesellschaftspolitische Themen, u. a.:
„Alles nur FAIRKleidung? – Nachhaltige Beschaffung im Sport“
„Equal Pay For All – Faire Bezahlung auf dem Fußballplatz und in der Produktion“
11
26. FÖRDERUNG VON VIELFALT UND GLOBALEM LERNEN
IM FUSSBALL
Wir setzen uns für eine bunte und gerechte Gesellschaft ein – durch Zeichen der Vielfalt
im öffentlichen Raum, einen internationalen Jugendaustausch zur UEFA EURO 2024, die
Ausstellung „Fan.Tastic Females” sowie Workshops zur fairen Produktion von Sportartikeln
im Kindermuseum mondo mio!
27. DORTMUND-GUIDES
Wir setzen Guides in den Fan Zones und im Stadtgebiet ein, die das Awareness-Team bilden,
sich für ein rücksichts- und respektvolles Miteinander einsetzen und dem achtlosen Entsor-
gen von Abfällen entgegenwirken.
Weiterführende Informationen unter: http://www.dortmund.de/euro2024
Kontakt für Nachfragen: euro2024@stadtdo.de
Copyright: Markus Mielek / Stadt Dortmund
Beiträge von pit
-
-
BERLIN
12. KLIMASCHUTZKONZEPT
Wir haben mehr als 50 verpflichtende Maßnahmen für die Austragung einer klimaverant-
wortlichen EM in den offiziellen Berliner Fan Zones entwickelt.
13. FAHRRÄDER FÜR ALLE
Wir bieten Besuchenden, allen Berliner:innen und Volunteers im Zeitraum von Juni bis Juli
an allen relevanten EURO-Orten die Möglichkeit, Leihfahrräder kostenlos zu nutzen.
Zudem stellen wir ihnen permanente Fahrradabstellanlagen rund ums Olympiastadion
Berlin zur Verfügung.
14. FUTURE LEAGUE BERLIN 2024
Wir haben einen umfangreichen Spielplan für eine nachhaltige EURO entwickelt, der mehr
als 100 Bildungs-, Bewegungs- und Veranstaltungsangebote von und mit Akteur:innen aus
allen zwölf Bezirken der Stadt umfasst.
15. LEITBILDFÖRDERUNG „NACHHALTIGE EURO 2024”
Wir stellen ca. 2 Mio. € für über 70 lokale Projekte von Sportvereinen, Nachhaltigkeitsinitiativen
und Berliner Bezirken zur Verfügung.
16. SPORT. MASSE. MACHT.
Wir eröffnen eine Ausstellung am Olympiastadion zur Rolle des Fußballs in der NS-Zeit, welche
das Schicksal jener Menschen beleuchtet, die unter der rassistischen und antisemitischen
Politik zu leiden hatten.
17. PRIDE HOUSE
Wir schaffen einen Ort für die queere Community und alle, die sich mit denselben Werten
identifizieren. Ein vielfältiges Viewing- und Rahmenprogramm zur EURO ist ebenfalls
Teil des Hauses.
9
18. STÄRKUNG DES KIEZFUSSBALLS
Wir bieten den Besuchenden vier inklusive KiezKicks und eröffnen sechs neue Soccercourts
sowie zahlreiche neugestaltete Kunstrasenplätze in den Berliner Bezirken. Besonderheit:
Es wird auf dem wiederverwendeten Kunstrasen der Fan Zones gespielt.
19. BARRIEREFREIHEIT IM STADION
Wir investieren ca. 18 Mio. € in die Erweiterung von Rollstuhl- und Vorzugsplätzen, barriere-
freie Versorgungseinrichtungen, die Einrichtung barrierefreier Sanitäreinrichtungen sowie
die Modernisierung des Blindenreportagefunks.
Weiterführende Informationen unter: https://www.euro.berlin/
Kontakt für Nachfragen: nachhaltigeEURO2024@SenInnSport.berlin.de
Copyright: Sportmetropole Berlin -
ÜBERGREIFENDE
NACHHALTIGKEITSMASSNAHMEN
IN DEN FAN ZONES
Wir machen die städtisch verantworteten Fan Zones neben den Stadien, in denen die
UEFA für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen verantwortlich ist, zu einem der
Hauptschauplätze des Turniers. Auf die Besuchenden der Fan Zones warten ein abwechs-
lungsreiches Programm und zahlreiche Aktivitäten rund um Fußball. Bei einem vielfältigen
Gastronomieangebot können die Spiele gemeinsam verfolgt werden. Die folgenden Nach-
haltigkeitsmaßnahmen werden in allen Fan Zones umgesetzt:
¹ In Not- und Ausnahmefällen kann Strom aus anderen Quellen zum Einsatz kommen.
1. ÖKOSTROM
Wir betreiben die Fan Zones mit zertifiziertem Ökostrom, der aus erneuerbaren Energie-
quellen stammt, um die CO2-Emissionen zu minimieren und einen Beitrag zum Schutz des
Klimas zu leisten.¹
2. UMWELTFREUNDLICHE VERKEHRSMITTEL
Wir errichten zusätzliche Stellplätze für umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Leihfahrräder
und fördern die Anreise mit dem ÖPNV.
3. NACHHALTIGE UND GESUNDE ESSENSANGEBOTE
Wir bieten eine Vielzahl gesunder Speisen – darunter vegane und vegetarische Optionen
aus ökologischem Anbau und fairem Handel – an, um die Gesundheit zu fördern und einen
Beitrag zu einer klimafreundlichen Ernährung zu leisten.
4. KOSTENLOSE SONNENCREME
Wir stellen den Besuchenden kostenlose Sonnencreme zur Verfügung, um sie vor schädlichen
UV-Strahlen zu schützen .
5. KOSTENLOSES TRINKWASSER
Wir stellen kostenloses Trinkwasser zur Verfügung, um die Besuchenden vor Hitze zu schützen
und die Verwendung von Plastikflaschen zu reduzieren.
6
6. REDUKTION VON BARRIEREN
Wir bieten den Besuchenden in den Fan Zones ein inklusives und möglichst barrierefreies
Erlebnis – durch angemessene Zugänge, Podeste und Toiletten.
7. INKLUSIVE FUSSBALLTURNIERE
Wir organisieren inklusive Fußballturniere, um die Integration verschiedener Gruppen zu
fördern und den Fußball als Instrument für sozialen Zusammenhalt zu nutzen.
8. AWARENESS/SAFEGUARDING
Wir implementieren Schutzkonzepte zur Prävention von Diskriminierungsfällen und
zur Unterstützung von Betroffenen, um eine inklusive und respektvolle Veranstaltungs-
umgebung zu schaffen und Diskriminierung aktiv entgegenzuwirken.
9. SPORT- UND AKTIVITÄTENPROGRAMM
Wir bieten ein vielfältiges Sport- und Aktivitätenprogramm, um die körperliche Betätigung
und das Wohlbefinden zu fördern und eine aktive Lebensweise zu unterstützen.
10. SICHTBARKEIT FÜR VIELFÄLTIGE, INKLUSIVE UND
SOZIALE PROJEKTE
Wir stellen Präsentationsmöglichkeiten für vielfältige, inklusive und soziale Projekte in den
Fan Zones bereit, um die Vielfalt zu feiern und den Austausch über soziale Themen zu fördern.
11. SCHULUNG DER VOLUNTEERS IN SACHEN NACHHALTIGKEIT
Wir schulen die Volunteers in den Bereichen Ökologie und Soziales, um sie zu Botschafter:innen
für eine nachhaltige Veranstaltung zu machen -
Zeit und Ort
Dienstag, 11. und 25. Juni 2024
zwischen 16 und 18 UhrSelbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) des Gesundheitsamtes
Gustav-Mahler-Straße 3, Hochparterre
04109 LeipzigEs wird um Anmeldung per Telefon unter 0341 123-6755 oder E-Mail: selbsthilfe@leipzig.de gebeten.
-
-
Zitat
Diese Ampel befindet sich nördlich der Haltestellen und dient als Zwischenlösung, bis die Zschochersche Straße umfassend saniert wird.
Wie schon Großmutter sagte: "Befestigt die Trampelpfade!"
-
O ja, alles wird gewählt, nur der OBM und der Bundestag nicht.
-
Zeit und Ort
Mittwoch, 5. Juni 2024
18:30 Uhr
Parkeingang an der Friedrich-Ebert-Straße
Weitere Informationen
Die Teilnahme am "GrünGang" ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
-
-
-
Zitat
Zur Absicherung der Europa-und Kommunalwahlen am Sonntag, 9. Juni 2024, sind im Bereich Dittrichring und der Großen Fleischergasse umfangreiche verkehrsorganisatorische Maßnahmen notwendig.
Von 18 bis 24 Uhr werden der Obere Dittrichring zwischen Thomaskirchhof und Barfußgäßchen sowie die Große Fleischergasse zwischen Barfußgäßchen und Parkplatz Große Fleischergasse für den Verkehr gesperrt.
Für den Oberen Dittrichring, die Große Fleischergasse, den Matthäikirchhof und die Kleine Fleischergasse besteht zudem am 9. Juni 2024 absolutes Haltverbot. Die Zufahrt zum Parkplatz Große Fleischergasse ist bis 18 Uhr möglich.
Die Leipzigerinnen und Leipziger werden um Beachtung gebeten.
Da nehmen sich die kleinen Politiker aber wichtig!
-
Das klingt so nach Nationaler Front...
-
Na prima:
ZitatExkursion zur Zentraldeponie Cröbern
„Rekultivierung und Biodiversität erleben“ heißt das Thema der Busexkursion zur Zentraldeponie Cröbern und der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage. Im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche lädt das UiZ am 29. Mai 2024 von 14 bis 17 Uhr
Mitten in der Woche am Arbeitstag.
-
Zitat
Das Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig und das Museum der Bildenden Künste laden am Donnerstag, 30. Mai 2024, zur Präsentation der Publikation „Berührungsräume: Ukrainische und Leipziger Kulturschaffende im Dialog“ in das Foyer des Museums der Bildenden Künste ein.
Von 18 bis 20 Uhr führt das Redaktionsteam, Kristina A. Raßmann und Marina Vinnik, durch den Abend in der Katharinenstraße 10. Dabei werden, wie im Werk selbst, O-Töne, bildende Kunst und Literatur miteinander verbunden. Kurzfilme von Nastia Sopilnyk und Valentina Petrova, Fotografien von Anna Perepechai, eine poetische Lesung in deutscher und ukrainischer Sprache von Khrystyna Kozlovska sowie die Vorstellung des Gestaltungskonzepts der Publikation von Uliana Bychenkova sind programmlich vorgesehen.
Kommt zuhauf!
-
Zitat
am Mittwoch, 29. Mai 2024, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ab 18 Uhr zu einer Abschlussinformation in die Aula der Grundschule am Grünen Gleis, Baumannstraße 13, ein.
Da bin ich mal gespannt!
-
Der Letzte macht das Licht aus!
-
Klare Osterweiterung!
-
... in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Ukrainisch oder Polnisch
-
Und ich dachte, das waren Polarlichter...
-
Mehr Mut zur Lücke!