Die Abteilung Hygiene ist die zweitgrößte Abteilung des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig.
Wir beraten zu den verschiedensten Infektionskrankheiten, überwachen...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sachbearbeiter-in1/
Die Abteilung Hygiene ist die zweitgrößte Abteilung des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig.
Wir beraten zu den verschiedensten Infektionskrankheiten, überwachen...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sachbearbeiter-in1/
Im direkten Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte sich Oberbürgermeister Jung über Entwicklungen und Probleme im Gebiet sowie über Anliegen und Lösungsvorschläge informieren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Sprechstunde in den Jugend- und Altenhilfeverein e....
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…s-in-paunsdorf/
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie an diesem Tag bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…20-geschlossen/
Demnach stehen den 6.444 registrierten Geburten von Leipzigern 6.196 Sterbefällen für das vergangene Jahr gegenüber. Im gleichen Zeitraum zogen 33.962 Menschen nach Leipzig – darunter unter anderem der 600.000 Bürger der Stadt, der im...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…1668-einwohner/
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…hr-geschlossen/
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…20-geschlossen/
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/
Hella Gormsen sagt: "Mein Mann hat schon vor Jahren schriftlich verfügt, dass sein Leipziger Nachlass an das Stadtarchiv gehen soll, weil er sich mit der Stadt sehr verbunden fühlt: An keinem Ort hat er so lange gelebt wie in Leipzig, es war sein Leipzig. Zudem hat er den 'Wiederaufbau' der...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/stad…-niels-gormsen/
Das Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig nimmt im Auftrag der Fachämter und Eigenbetriebe vielfältige Serviceleistungen für kommunal genutzte Liegenschaften und Gebäude,...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…ltungsdienste0/
Am Abend des 18. Januar begrüßte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Falk Nerger, Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Bachelor und Master Bauingenieurwesen nebst Angehörigen sowie zahlreiche Gäste aus Hochschule und Wirtschaft. Die inspirierenden Worte des Rektors der HTWK allen in Erinnerung bleiben.
Den Höhepunkt der Veranstaltung, die Übergabe der Abschlussurkunden, moderierte der Studiendekan für die Bachelor- und Masterstudiengänge Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Lutz Nietner, in gewohnt launiger Art und Weise. Neben den regulären Graduierungen konnte der Dekan, wie auch in den Jahren zuvor, noch zwei besondere Ehrungen vornehmen: den Preis für den jeweils besten Bachelor- und Masterabschluss. Über ein Preisgeld von jeweils 500 € freuten sich Friederike Kühn, B.Eng., und Vanessa Martini, M.Sc.
Letztere nutzte im Anschluss die Gelegenheit, in einer kurzweiligen Rede den zahlreichen engagierten Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät zu danken und auf das durch die Absolventinnen und Absolventen Erreichte hinzuweisen.
Im Anschluss kamen die zahlreichen Gäste, u.a. der Prorektor Forschung, der Vorsitzende des Hochschulrates, Dekane anderer Fakultäten sowie Sponsorenvertreter, mit Absolventen, Angehörigen und Fakultätsmitgliedern ins Gespräch. Das umfangreiche Sponsoring ermöglichte eine Feier mit reichlich Speis‘, Trank und Tanzmusik bis tief in die Nacht.
Besonderer Dank gilt den zahlreichen Sponsoren, dem Förderverein der HTWK Leipzig und dem Fachschaftsrat Bauwesen für die Unterstützung der Feierlichkeiten.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2891/ [/url]
Die Befristung erfolgt nach § 14 Absatz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Bewerber/-innen, die bereits in einem befristeten oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit der Stadt Leipzig oder einem Eigenbetrieb gestanden haben oder derzeit bei der Stadt Leipzig befristet beschäftigt sind,...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/arbeitsvermittler-in/
Vor 30 Jahren wurde mit der Einführung der Handwerksordnung für die ostdeutschen Länder der Weg zur Selbstständigkeit der Region geebnet. Doch welche Rahmenbedingungen beherrschen das ostdeutsche Handwerk heute? Inwiefern können Handwerksbetriebe im Osten die Wirtschaftskraft von westdeutschen...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/mitt…rkspolitischen/
Am 21.Januar 2020 wurde die dritte Auflage des Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen (WMS) errichtet. Das erfolgreiche Konzept, die Verbindung von Finanzierung und partnerschaftlicher Begleitung von Unternehmen, wird im Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen III sogar ausgebaut: 85 Millionen Euro...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/wach…schichten-fort/
Die Befristung erfolgt nach § 14 Absatz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Bewerber/-innen, die bereits in einem befristeten oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit der Stadt Leipzig oder einem Eigenbetrieb gestanden haben oder derzeit bei der Stadt Leipzig befristet beschäftigt sind,...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…ulsozialarbeit/
Das Förderprogramm wurde 2013 ins Leben gerufen, um praktikable, Erfolg versprechende Lösungen zu entwickeln und dort finanziell zu unterstützen, wo die Kapazitäten kleiner und mittlerer Unternehmen einfach nicht ausreichen. Kleine und mittlere Unternehmen können durch die innovations- und...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/mitt…0-aktualisiert/
Die Befristung erfolgt nach § 14 Absatz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Bewerber/-innen, die bereits in einem befristeten oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit der Stadt Leipzig oder einem Eigenbetrieb gestanden haben oder derzeit bei der Stadt Leipzig befristet beschäftigt sind,...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…usweisregister/
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer verantwortet den Erhalt und die Entwicklung der städtischen grün-blauen Infrastruktur und leistet damit einen wertvollen Beitrag für eine...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sachbearbeiter-in-haushalt/