Alle sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Für beide Abende wird um Anmeldung per E-Mail an impulskulturpolitik@leipzig.de gebeten, jeweils unter den Stichworten "Umfrage" beziehungsweise "Dritte Orte".
Ergebnisse der...
Beiträge von Leipzig News
-
-
"Die Grenze ist überschritten: die militante linke Szene schreckt auch vor Überfällen auf wehrlose Frauen nicht mehr zurück. Die von der linksextremen Szene verbreitete Mär, man sei nur gegen Sachen und staatliche Institutionen gewalttätig, nicht aber gegen Personen, ist entlarvt als das, was...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/ober…lt-durchsetzen/
-
"Eigene Vorsorge treffen - Mein Leben ist selbstbestimmt. Ich sorge vor mit der Vorsorgevollmacht". Jeder Mensch kann in eine Situation kommen, in der er seine Wünsche nicht mehr äußern oder Entscheidungen nicht mehr selbstständig treffen kann. Die Ursachen dafür sind sehr...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/foru…h-sorge-vor-mi/
-
Förderfähig sind kurzfristig entwickelte Kleinprojekte mit kulturellem und künstlerischem Charakter sowie Gesamtaufwendungen von maximal 1.500 Euro. Die Projekte sollen partizipativ angelegt sein und aktive Teilhabe ermöglichen, indem sie zum Beispiel die Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder das...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fris…rd-verlaengert/
-
Dabei konzentrieren sich die Installationen etwa auf Lüftungskanäle, Elektrotrassen sowie Rohrleitungen, in der Zwischendecke werden die für Wartungsarbeiten nötigen Laufstege ergänzt. "Die Baugerüste im Saal nutzen wir momentan auch, um etwa die Deckenbeschichtung zu erneuern und die...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sani…und-elektrik-l/
-
Vertreter der Stadt, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit werden über das bereits laufende Sonderprogramm zur Förderung des Deutsch-Griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausches und geplante Vorhaben informieren....
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/info…ugendaustausch/
-
(Stand der Tagesordnung: 04.11.2019)
Die entsprechenden Entscheidungsvorlagen und aktuelle Änderungen der Tagesordnung finden Sie im elektronischen Ratsinformationssystem (ALLRIS). Gern können sich Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/tage…-oktober-20190/
-
-
-
Die Jury hatte die Qual der Wahl und hat sich entschieden, den Arnold-Vogt-Preis 2019 zur Hälfte an Marianne Gmür Grob, M.A., und an Dr. Hannah Röttele zu vergeben. Die Verleihung des Preises für Museumspädagogik, den die Fakultät Informatik und Medien der HTWK jährlich vergibt, findet am Montag, 18. November 2019, um 17.30 Uhr im Lipsius-Bau (Hörsaal 308) der HTWK statt.
Marianne Gmür Grob absolvierte an der Züricher Fachhochschule den Masterstudiengang „Arts Education“ und verfasste die Masterthesis „Mehr als ein Workshop – längere Zusammenarbeitsprojekte zwischen Schule und Museum“, für die sie mit den Arnold-Vogt-Preis 2019 ausgezeichnet wird. Hannah Röttele, von Haus aus Kulturwissenschaftlerin, promovierte im Fachbereich Geschichtsdidaktik an der Universität Göttingen. Den Preis erhält sie für ihre Dissertationsschrift „Objektbegegnungen im Historischen Museum. Eine empirische Studie zum Rezeptions- und Wahrnehmungsverhalten von Schüler_innen“.
Beide Studien blicken auf reale Vermittlungssituationen in Museen, gehen in der Methodenwahl individuelle, innovative Wege und verdienen deswegen besondere Aufmerksamkeit. Röttele wendet eine sozialwissenschaftlich-phänomenologische Analysemethode auf Videobeobachtungen von Schulgruppen der Klassenstufe 7 während eines museumspädagogischen Programms im Historischen Museum Hannover an. Gmür Grob nutzt die junge Methode der Aktionsforschung zur Selbstbeforschung: Ihr Museumsworkshop mit ihrer eigenen Grundschulklasse ist Gegenstand ihrer Untersuchung.
Der Preis
Die Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig lobt den mit 1.000 Euro dotierten Arnold-Vogt-Preis seit 2006 jährlich aus. Sie möchte damit an Prof. Dr. Arnold Vogt (1952–2004) erinnern, der von 1993 bis 2004 Professor für Museumspädagogik an der HTWK Leipzig, außerdem Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender des Arbeitskreises Museumspädagogik Ostdeutschland e.V., des heutigen Länderverbands Museumspädagogik Ostdeutschland, war.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2695/ [/url]
-
-
Studierende stehen beim Entwickeln guter Lehre im Mittelpunkt, so Prof. Dr. Klaus Hering, Informatikprofessor an der Fakultät Informatik und Medien. Gemeinsam mit Studierenden hat er digitale Lehrunterlagen überprüft und lässt diese in Abstimmung mit den Dozierenden weiterentwickeln.
Bei der Eröffnungsveranstaltung am 30. Oktober 2019 stellte Klaus Hering als Institutsdirektor gemeinsam mit Medienprofessorin Prof. Dr. Gabriele Hooffacker das neue Institut für Digitales Lehren und Lernen (IDLL) vor. Es ist das erste seiner Art in Sachsen. Der Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Mark Mietzner, schlug in seiner Begrüßung den Bogen von den neuen Anforderungen in den Unternehmen vor dem Hintergrund der Digitalisierung hin zu den veränderten Nutzungsgewohnheiten der Studierenden.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2694/ [/url]
-
In insgesamt 22 Vorstellungen in sieben Spielstätten sucht das Festoval in diesem Jahr Bezüge zwischen der realen und fiktiven, der gesellschaftlichen und individuellen sowie der bewussten und unbewussten Ebene. "Am Königsweg" von Elfriede Jelinek öffnet am 5. November im Schauspielhaus...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/euro…parallelwelten/
-
Das erste der drei Gemeinschaftskonzerte fand am Abend des 31. Oktobers 2019 statt und war das offizielle Abschlusskonzert des Deutschlandjahres der Bundesrepublik Deutschland in den USA. Dieses stand unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der das Konzert auch...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/star…hony-orchestra/
-
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/
-
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/
-
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/
-
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie an diesem Tag bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…nd-luetzschena/
-
Gleich 126 neue Sträucher bekommt die Grünanlage des Spielplatzes "Heinrich-Budde-Platz" in Gohlis-Mitte. Neu sind auch die Sicherheitsbügel an drei Zu- beziehungsweise Ausgängen: Wenn die Kinder etwa vom Spielplatz zur Straße rennen, sind sie nun besser geschützt, weil sie zuvor...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/auf-…ird-es-gruener/
-
Am Vormittag erzählt Swetlana Geisler-Reiche, Unternehmerin und Gründerin von Lensspirit, von ihren persönlichen Erfahrungen, dem oft steinigen Weg zur deutschen Sprache, der beruflichen Anerkennung, mehreren Jobstationen bis hin zu ihrer beruflichen Verwirklichung als Unternehmerin.
"Ich...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/wome…rantinnen-2019/