Beiträge von Leipzig News

    Schwerpunkte der Ausgabe: Leipzig bereitet sich auf Landtagswahl am 1. September 2019 vor, Wasserfest offeriert bis 18. August 2019 feuchtfröhliche Vergnügungen, Fotowettbewerb zu "Claras Bouquet", neue Ausstellungen im Museum der bildenden Künste, Bewohnerparken im Waldstraßenviertel, Leipzig veranstaltet am 23. und 24. August 2019 wieder die Ausbildungs- und Studienbörse, Ergebnisse der Stadtratswahl in der Stadt Leipzig am 26.05.2019 nach Neufeststellung

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…latt-nr-142019/

    Treffen Sie Ihre Wahl! - Forum in Leipzig-Grünau

    Die Volkshochschule Leipzig (VHS) lädt am Dienstag, 20. August 2019, ein zum Landtagswahlpodium in das Freizeitzentrum Völkerfreundschaft, Stuttgarter Allee 8. Von 18 bis 20 Uhr können interessierte Bürgerinnen und Bürger Kandidatinnen und Kandidaten treffen, kennenlernen, Fragen stellen und ihre Anliegen diskutieren.

    Weltalphabetisierungstag am 8. September 2019

    Erste Kurse starten am 20. August 2019

    Anlässlich des diesjährigen Weltalphabetisierungstages am 8. September 2019 startet die VHS ihr erstes Angebot, den "Grundkurs Lesen und Schreiben auf Alfalevel 2", bereits am Dienstag, 20. August 2019, 17:15 Uhr im Hauptgebäude Löhrstraße 3-7. Weitere Kurse an unterschiedlichen Tagen und zu verschiedenen Tageszeiten werden sich anschließen.

    Alfa-Mobil kommt am 20. September 2019

    Um für ihre umfangreichen Hilfsangebote Aufmerksamkeit zu erzeugen, hat die VHS darüber hinaus für Freitag, den 20. September 2019, 18 bis 22 Uhr, das Alfa-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e. V. (BVAG) in den Innenhof, Löhrstraße 3 – 7, eingeladen. Hier informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS und des Bundesverbandes im Rahmen der Kampagne "Besser lesen und schreiben macht stolz." zum Thema Analphabetismus in Deutschland. Mit den Alfa-Mobil-Aktionen sollen Betroffene sowohl direkt als auch indirekt über eine breite Öffentlichkeit angesprochen werden. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Ansprechpartnerin für Interessierte in der Volkshochschule Leipzig ist Cornelia Fiebiger, Pädagogische Mitarbeiterin, Telefon 0341 123-6056.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/am-2…abetisierungst/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…ment-ausschrei/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fueh…e-hat-begonnen/

    Auf der etwa zweistündigen Tour werden Radverkehrsanlagen im Leipziger Südwesten getestet, dabei wird der ADFC Leipzig e. V. Vorschläge für Radabstellanlagen, ergänzende Radverkehrsanlagen, Verkehrssicherheit und bessere Aufenthaltsqualität vorstellen.

    Route durch den Leipziger Südwesten

    Die etwa neun Kilometer lange Rundfahrt beginnt mit einer Begrüßung an der Jahnallee und führt entlang des Elsterbeckens über die Behelfsbrücke (Plagwitzer Brücke) durch die Nonnenstraße zur Könneritzstraße. Über die Industriestraße, Holbeinstraße, Limburger Straße, Zschochersche Straße geht es zum Adler und weiter über Windorfer Straße und den Kantatenweg zur Schwartzestraße, Knauthainer Straße bis zum Endpunkt der Radtour in der Antonienstraße.

    Alle interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer sind herzlich zur Radtour eingeladen.

    Termin

    Zeit: 20. August 2019, 17 Uhr
    Treffpunkt: Jahnallee in Höhe Haltestelle Sportforum Süd stadtauswärts

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/radt…ergermeister-3/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…-in-bauleitung/

    Auch die Fahrbahnbeläge des Bauwerks, das im Zuge der Saalfelder Straße den Karl-Heine-Kanal überspannt, wurden saniert. Die Kosten der Instandsetzung blieben im kalkulierten Rahmen von 510.000 Euro.

    Der Überweg war aufgrund der Bauarbeiten für den Fahrverkehr und den ÖPNV gesperrt. Ursprünglich sollten die Arbeiten erst im Oktober dieses Jahres abgeschlossen sein.

    Auch Brandenburger Brücken ab 19. August 2019 wieder frei

    Pünktlich zum Schuljahresbeginn können auch die beiden Brandenburger Brücken ab 19. August 2019 wieder vollständig in beiden Richtungen befahren werden. Damit liegen die Arbeiten im Areal zwischen Zentrum-Ost und Schönefeld-Abtnaundorf im Plan: Am 19. August schließt der letzte Bauabschnitt im Bereich der Rackwitzer Straße zwischen Am Gothischen Bad und der Brücke der Deutschen Bahn an. Die Rackwitzer Straße ist dann in diesem Bereich voll gesperrt. Bei günstigen Wetterverhältnissen sind diese Arbeiten innerhalb einer Woche abgeschlossen.

    Kosten der Baumaßnahmen

    Insgesamt wurden rund 10.000 Quadratmeter Asphaltdeckschicht und 6.000 Quadratmeter Asphaltbinderschicht in den Straßenbereichen von Am Gothischen Bad und Rackwitzer Straße erneuert, die Brandenburger Brücken erhielten auf etwa 1.500 Quadratmeter neuen Gussasphalt. Die Belagserneuerung dient dem langfristigen und kostengünstigen Erhalt des gesamten Straßenaufbaues. Die Bau- und Planungskosten für die Straßensanierung betragen rund 450.000 Euro, für die Arbeiten an den Brücken etwa 170.000 Euro.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/saal…hr-freigegeben/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/verg…ive-altschuhen/

    Betroffen sind vor allem mit Rußrindenkrankheit befallene und abgestorbene Ahornbäume, aber auch andere Baumarten wie Birke und Aspe die in Folge der Trockenheit abgestorben sind und in Wegenähe ein Risiko für Besucher darstellen. Auf den betroffenen Wegeabschnitten kann es kurzfristig zu Behinderungen kommen.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/baum…tzer-waeldchen/

    Betroffen sind vor allem mit Rußrindenkrankheit befallene und abgestorbene Ahornbäume, aber auch andere Baumarten wie Birke und Aspe die in Folge der Trockenheit abgestorben sind und in Wegenähe ein Risiko für Besucher darstellen. Auf den betroffenen Wegeabschnitten kann es kurzfristig zu Behinderungen kommen.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/baum…tzer-waeldchen/

    Vom 19. August bis 31. Oktober 2019 gelten folgende Änderungen (siehe auch beigefügten Liniennetzplan):

    • Die S1 und S6 werden miteinander kombiniert.
    • Die S6 aus Richtung Geithain/Borna fährt ab Leipzig Hbf als Linie S1 weiter in Richtung Miltitzer Allee.
    • Im Streckenabschnitt Leipzig Hbf und Leipzig–Stötteritz entfällt die S1, dafür können die S2 nach Leipzig-Stötteritz oder die S4 in Richtung Wurzen genutzt werden.
    • Im Abschnitt Leipzig Hbf–Leipzig Messe entfällt die S6. Dafür kann auf die S2 in Richtung Bitterfeld/Dessau/Lutherstadt Wittenberg (hält in Leipzig Nord, Essener Straße, Leipzig Messe), die S4 in Richtung Eilenburg (hält in Leipzig Nord) und die S5/S5x in Richtung Halle (hält in Leipzig Messe) ausgewichen werden.
    • Auf dem Streckenabschnitt der S3 von und nach Halle-Trotha ist ein Umstieg mit direktem Anschluss in Halle (Saale) Hbf erforderlich. Zwischen dem Hauptbahnhof und Trotha pendelt ein Doppelstockzug.
    • Auf dem Streckenabschnitt der S4 von und nach Hoyerswerda ist ein Umstieg mit direktem Anschluss in Ruhland erforderlich. Zwischen Ruhland und Hoyerswerda ist ein Pendelverkehr eingerichtet.
    • Auf dem Streckenabschnitt der S5 von und nach Zwickau (Sachs) Hbf ist ein Umstieg mit direktem Anschluss in Altenburg erforderlich. Zwischen Altenburg und Zwickau ist ein Pendelverkehr eingerichtet. Die S5x ist von dieser Maßnahme nicht betroffen.

    Die Fahrplanänderungen sind in den elektronischen Reiseauskunftsmedien (https://www.bahn.de/p/view/index.shtml, DB Navigator) hinterlegt. Informationen auch unter: https://www.bahn.de/p/view/service/aktuell/index.shtml und https://www.s-bahn-mitteldeutschland.de/s_mitteldeutsc…iew/index.shtml. Für die Unannehmlichkeiten bittet DB Regio um Entschuldigung.

    Die Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (NASA und ZVNL) sind über dieses Ersatzkonzept informiert.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fahr…pzig-betroffen/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fom-…-online-handel/

    Hier beantragte Dokumente liegen im Bürgeramt Ratzelbogen, Kiewer Straße 1-3, 04209 Leipzig, zur Abholung bereit.

    In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.

    Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18 Uhr).

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…19-geschlossen/

    Den Auftakt bildet traditionell die Leipziger Radnacht am 30. August 2019. Los geht's um 19 Uhr am Springbrunnen im Clara-Zetkin-Park.

    "Die aktuelle Klimadebatte zeigt, dass an einer privilegienfreien nachhaltigen Mobilität in Zukunft kein Weg vorbeiführt. Den persönlichen Umstieg möchten wir auch in diesem Jahr mit der Stadtradeln-Kampagne anstoßen", sagt Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. "Bereits zum elften Mal sprechen wir alle Leipzigerinnen und Leipziger an, im Aktionszeitraum und darüber hinaus ganz bewusst aufs Rad umzusteigen, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Leipzig zu fördern. Die Kampagne hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und bringt so immer mehr Menschen in Leipzig aufs Rad, die auch nach Ende des Aktionszeitraums diesem Motto treu bleiben und so für ein solidarisches und klimabewusstes Leipzig sorgen."

    Bereits mehr als 250 Teams registriert

    Nico Singer, Geschäftsführer des Ökolöwen: "Der Klimawandel macht auch vor Leipzig nicht halt. Es ist höchste Zeit, dass wir gemeinsam die Mobilitätswende in Leipzig vorantreiben. Das Stadtradeln spornt dabei immer mehr Leipzigerinnen und Leipziger an, auf ihren täglichen Wegen das Fahrrad als klimafreundliches Verkehrsmittel zu nutzen." Als Motivationsspritze verlosen die Organisatoren in diesem Jahr unter den 50 aktivsten Teams mit den meisten Radkilometern ein Preisgeld von viermal 250 Euro. "Wir hoffen, dass die Leipzigerinnen und Leipziger die Zeit bis zum Start des Stadtradelns nutzen und viele Kollegen und Freunde einladen, ihr Stadtradeln-Team zu verstärken. Damit steigt die Chance, einen Platz unter den besten 50 Teams zu erreichen", weist Nico Singer hin. Anmeldungen sind auf https://www.stadtradeln.de/home möglich. Aktuell sind bereits mehr als 250 Teams registriert.

    Weitere Informationen

    Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e. V., organisiert von der Stadtverwaltung Leipzig und dem Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V. Die wichtigsten Infos zum Stadtradeln gibt es auf der Internetseite https://www.oekoloewe.de/stadtradeln.html, darüber hinaus auf https://www.leipzig.de/umwelt-und-ver…ad/stadtradeln/. Bei Rückfragen steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Stadtradeln-Organisationsteam zur Verfügung (E-Mail an stadtradeln@oekoloewe.de oder per Telefon 0341 3065-171).

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/stad…ra-zetkin-park/