Beiträge von Leipzig News

    Alle Schäden wurden dokumentiert. Durch das Rechtsamt der Stadt Leipzig wird Anzeige erstattet. Die Beseitigung der Schäden ist nur durch Fachfirmen möglich. Sie wird mehrere Tage in Anspruch nehmen und mit erheblichen Kosten verbunden sein.

    "Die betroffenen Denkmale sind alle von besonderer Bedeutung und touristischer Relevanz. Sich durch Vandalismus zu Umweltfragen zu äußern, dafür können wir kein Verständnis aufbringen", sagt Kulturamtsleiterin Susanne Kucharski-Huniat.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/vand…nden-denkmalen/

    In den öffentlichen Grünanlagen sind vor allem ältere Bäume betroffen. Das liegt daran, dass die tieferen Bodenschichten ab einem halben Meter bis zwei Meter Tiefe stark ausgetrocknet sind. Punktuell kommt es dabei zum Absterben insbesondere von Ahorn, Birke, Rotbuche und Nadelgehölzen.

    Frisch gepflanzte Bäume werden in den ersten drei Jahren im Rahmen der Fertigstellungs- und Entwicklungspflege von den Firmen gewässert, die die Bäume in die Erde gebracht haben. Das betrifft etwa 4.300 Neupflanzungen, die von 2016 bis 2019 in die Erde kamen und sich in vertraglicher Pflege befinden. Bei anhaltenden extremen Wetterbedingungen wird es erforderlich sein, die Bewässerung der Jungbäume in Leipzig zu verstärken. Derzeit werden 678 Bäume in zentrumsnahen Bereichen bewässert, hier sind die Temperaturen höher als in den Randgebieten der Stadt.

    Bewässerungssäcke im Einsatz

    Momentan sind in einer Testphase auch rund 1.000 Bewässerungssäcke im Einsatz. Sie werden dort genutzt, wo die normale Bewässerung schwierig ist – etwa an Böschungen wie an der Antonienstraße sowie an zahlreichen Einzelstandorten. Die Erfahrungen sind bisher überwiegend gut.
    Die Bürgerinnen und Bürger können helfen, indem sie zweimal täglich einen Eimer Wasser an die Bäume gießen. So lockert sich die Erde und das Wasser gelangt bis zu den Wurzeln. Jeder Tropfen ist entscheidend.

    Auch Grünflächen wie Staudenbeete und Sommerblumenbepflanzung benötigen und erhalten zusätzliche Wassergaben. Eine flächendeckende zusätzliche Bewässerung ist allerdings nicht möglich. Jede Wasserspende von Anwohnern für das öffentlichen Grün des Wohnumfeldes trägt dazu bei, dem Trockenstress der Bäume entgegenzuwirken.

    Neupflanzungen berücksichtigen Klimaentwicklung

    Die Mitarbeiter, die sich mit der Baumbestandsentwicklung im Stadtgrün und Neuaufforstungen befassen, berücksichtigen zudem, dass künftig häufiger Arten gepflanzt werden, die den standörtlichen Verhältnissen und den prognostizierten Klimaverhältnissen angepasst sind. Dazu zählen Arten wie etwa Amberbaum, Hopfenbuche und Blumenesche.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/troc…igs-baeumen-zu/

    Die Klassenvertreter aus den zweiten bis vierten Klassen des Energieteams haben sich ins Zeug gelegt: mit Filzstiften, Klebestiften, Scheren und bunten Papieren gestalteten sie ihre zuvor gesammelten Energiesparideen für die Bereiche Wärme, Strom und Wasser. Und auch Frau Schneider, die betreuende Lehrkraft der Schule, packte am Ende mit an, als es darum ging, die Überschriften der Plakate in großen Lettern zu Papier zu bringen. Die gesammelten Tipps der Kinder sind meist einfache Wahrheiten und dennoch sind sie oft noch nicht im Alltag vieler Menschen angekommen - zum Beispiel dass die Heizkörperthermostate in der Regel nicht höher als "3" (entspricht einer Soll-Temperatur von 20 Grad Celsius) eingestellt werden sollten oder dass man für die Dauer des Lüftens eines Raumes (indem man die Fenster ganz (!) öffnet) zuvor die Thermostate auf "0" oder "*" herunterdreht. Die Schülerinnen und Schüler des Energieteams hoffen, ein Stück dazu beigetragen zu haben, dass sich das Verhalten der Gebäudenutzer künftig ändern wird.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/das-…giesparplakate/

    Die Wasserleitung des Spielplatzes - ein etwa 15 Jahre alter Baumstamm - ist marode und muss aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden. Während der Umbauten bleibt der Spielplatz für etwa eine Woche gesperrt.

    Die Fläche an der Eilenburger Straße in Höhe der Rubensstraße erhält neue Spielgeräte: Die Mitarbeiter der Altenburger Firma Pro Kid Spielplatz Service bauen vor Ort eine individuell angefertigte neue Wasserrinnenstrecke aus Holz mit Matschtisch, auch die Wasserpumpe setzen sie wieder in Betrieb. Die Arbeiten kosten rund 12.000 Euro und sollen am 2. August 2019 abgeschlossen sein.

    Ausweichmöglichkeiten bieten etwa die anliegenden Spielplätze im Park, so der "Märchenplatz" sowie der Rutsch- und Kletterplatz.

    Weitere Informationen

    Eine Übersicht über die rund 300 Spielplätze in Leipzigs öffentlichen Grünflächen gibt es online unter https://www.leipzig.de/freizeit-kultu…s/spielplaetze/.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/wass…k-wird-saniert/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…ie-und-bildung/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…ie-und-bildung/

    Hier beantragte Dokumente können bis 18 Uhr abgeholt werden. Die Tür des Bürgeramtes ist nach 14 Uhr verschlossen, bitte klingeln Sie. Für den normalen Besucherverkehr ist das Bürgeramt ab 14 Uhr geschlossen.

    In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie danach bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.

    Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18 Uhr).

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…hluss-11082019/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…branddirektion/

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b wollen es wissen - welches Gerät bezieht mehr elektrische Leistung: Der Wasserkocher oder der PC? Mit 2.000 Watt schlägt der Wasserkocher den PC (150 Watt im Betrieb und 5 W im Standby) um Längen. Aber bezieht der Wasserkocher auch mehr Energie innerhalb eines Schuljahres? Bei einer täglichen Nutzungsdauer des Wasserkochers von 15 Minuten und des PCs von vier Stunden an circa 200 Schultagen pro Schuljahr ergibt sich folgendes Bild: der Wasserkocher kommt auf einen Strombezug von 100 Kilowattstunden und der PC auf 160! Davon entfallen alleine 40 Kilowattstunden auf den Standby-Modus. Die Erkenntnisse für die Schülerinnen und Schüler:

    1. Es kommt nicht nur auf den Leistungsbezug an, sondern auch auf die Nutzungsdauer.
    2. Standby-Verbräuche sind, soweit möglich, zu vermeiden.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/das-…-messerfahrung/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/proj…n-im-kulturamt/

    "Das üppige Wachstum der Algen und Unterwasserpflanzen ist der warmen Witterung und der Verfügbarkeit von Nährstoffen geschuldet und fällt von Jahr zu Jahr unterschiedlich aus", erläutert Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer. "Temperaturentwicklungen im Frühjahr und die Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen spielen dabei eine Rolle. Eine signifikante Zunahme der Vegetation im Kanal ist im Gegensatz zum letzten Jahr nicht feststellbar. Allerdings muss aufgrund der zunehmenden Verbesserung der Wasserqualität davon ausgegangen werden, dass sich das üppige Wachstum der Unterwasserpflanzen fortsetzen wird, sodass regelmäßige Entkrautungen des Gewässers auch in den Folgejahren notwendig sein werden."

    Rücksicht auf den Artenschutz

    Das Mähen der Wasserpflanzen kann nicht ad hoc und zu jeder Zeit erfolgen, weil die ökologischen Bedingungen zu Saisonstart von Jahr zu Jahr variieren. Im Vorfeld der Maßnahme müssen die Randbedingungen im Gewässer erfasst und danach ein Minimierungskonzept abgeleitet und erarbeitet werden. Die Lebens- und Fortpflanzungsbiotope der besonders geschützten Arten sollen in ihrer ökologischen Funktion erhalten werden. Eine pauschale Regelung für die Folgejahre einer bereits stattgefundenen Teilentkrautung des Karl-Heine-Kanals ist jedoch nicht möglich.

    Im Zusammenhang mit der Mahd der Unterwasservegetation sind vorab umfangreiche Abstimmungen mit der unteren Naturschutzbehörde notwendig, um den Eingriff in die Flora und Fauna so schonend wie möglich umzusetzen. Rüdiger Dittmar sagt: "Die Stadt kann die Befahrbarkeit des Karl-Heine-Kanals nur unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen nach dem Bundesnaturschutzgesetz gewährleisten". Die Unterhaltungsmaßnahmen müssen dem Gesetz zufolge so minimal wie möglich gehalten werden, um gefährdete Arten zu schützen. Im Besonderen umfasst dies ein Schädigungsverbot: So ist es untersagt, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten wildlebender Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören - beispielsweise Libellen und Libellenlarven.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/entk…-2019-entfernt/

    So finden zunächst nicht benötigte Alltagsgegenstände wieder neue Besitzer. Ziel des Tauschmarktes ist es, Abfall zu vermeiden und auf lokaler Ebene für einen Wertstoffkreislauf zu sorgen.

    Vor Ort beraten zudem die Fachleute vom Amt für Umweltschutz (zwischen 10 und 12:30 Uhr), von der Stadtreinigung Leipzig (12:30 Uhr bis 15 Uhr) sowie die Experten vom Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (zwischen 15 und 17:30 Uhr).

    Tauschmarkt für Kinder

    Unabhängig von diesem Beratungstermin gibt es in der letzten Ferienwoche, vom 12. bis 16. August 2019, während der Öffnungszeiten des Foyers wieder Tauschangebote speziell für Kinder und Jugendliche. Interessierte Bürger können den Tauschmarkt zudem immer von Montag bis Freitag besuchen.

    Weitere Informationen

    Umweltinformationszentrum Leipzig (UiZ)
    Telefon: 0341 123-6711
    https://www.leipzig.de/umwelt-und-ver…onszentrum-uiz/

    persönlich im UiZ, Prager Straße 118-136, Haus A.II - geöffnet dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/such…ischen-rathaus/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/bewo…trassenviertel/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/erzi…rtagesstaetten/

    Die Schülerinnen und Schüler der Steuergruppe "Energie" am Gymnasium Engelsdorf wollten es seit Projektstart ganz genau wissen: Gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft Frau Rost-Menge und dem Betreuer vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) Herrn Strobl nahmen sie alle Räume der Schule genau unter die Lupe. Auf welcher Position stehen die Thermostatventile an jedem einzelnen Heizkörper? (Bis "3", was 20 Grad Celsius entspricht, wäre alles in Ordnung.) Stehen alle Thermostatventile eines Raumes auf derselben Position? Sind Fenster geöffnet oder gekippt, obwohl die Thermostatventile nicht auf "0" oder "*" gestellt sind? Welche Art von Beleuchtung ist verbaut? Leuchtstoffröhren (EVG oder KVG), LED-Leuchten, LED-Retrofits (Röhren oder Birnen), alte Glühbirnen? Kann man die Beleuchtung innerhalb der Räume getrennt nach Bereichen ein- und ausschalten?

    In einem ersten Schritt nach dem Analyse-Rundgang wurden als Sofort-Maßnahme die Lichtschalter der Räume mit Farbpunkten markiert, um die Nutzer leicht verständlich dahingehend zu lenken, dass sie die benötigte Lichtmenge gezielt abrufen, das heißt zuerst die Beleuchtung in Wandnähe (grün) anschalten, dann den Mittelgang (gelb, sofern vorhanden) und zuletzt die Fensterreihe (gelb beziehungsweise rot).

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/enga…ium-engelsdorf/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/erzi…satz-in-horten/

    Ihr Profil

    • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und konnten auch erste Erfahrungen in der Neurologie oder neurologischen Intensivmedizin sammeln und haben besonderes Interesse am Fachgebiet der Neurologie
    • Interesse und Freude an patientenorientierter klinischer Arbeit
    • Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Freundlichkeit
    • Engagierte Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team sowie Kooperationsfähigkeit und Fähigkeit zum interdisziplinären Denken

    Ihre Aufgaben

    • Ärztliche Tätigkeit in den Bereichen Normalstation und neurologischen Intensivmedizin, in Abhängigkeit des Ausbildungsstandes
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
    • Mitarbeit bei internen Fortbildungsangeboten

    Ihre Perspektiven – unsere Angebote

    • Die Mitarbeit in einem kollegialen und professionellen Team mit strukturierter Einarbeitung
    • Hervorragende technische Ausstattung der Arbeitsbereiche
    • Job-Ticket der LVB und vergünstigte Parkmöglichkeiten
    • Betriebliche Gesundheitsfürsorge, betriebliche Altersvorsorge und VWL
    • Attraktive, leistungsgerechte tarifliche Vergütung inklusive Sonderzahlung nach dem HTV

    Ihre Bewerbung

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie! Für Fragen steht Ihnen gern Herr Dr. Sokolowski, Chefarzt der Klinik für Neurologie, telefonisch unter der Rufnummer 034364 6 23 56, zur Verfügung. Jetzt bewerben unter Angabe der Ausschreibungsnummer (FKH) 200/2019, vorzugsweise über das Online Bewerberportal des Klinikums.

    Ausschreibungsschluss ist der 31.07.2019. Die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH weißt darauf hin, dass anfallende Bewerbungskosten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung leider nicht übernommen werden können.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/arzt…frist-31072019/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/mita…ie-und-bildung/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/stra…geladen-werden/