Beiträge von Leipzig News

    Am 25. Juli 2019, von 10 bis 17:30 Uhr, können Interessierte im Foyer des Technischen Rathauses zum Beispiel Bücher gegen Spielzeug und Hausrat gegen Geschirr tauschen. Ausgenommen sind lediglich Elektrogeräte.

    Initiatoren des Tauschmarktes sind der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen, das Umweltinformationszentrum des Amtes für Umweltschutz der Stadt Leipzig (UiZ) und der Förderverein Umweltinformationszentrum. Ziel ist es, Abfall zu vermeiden und auf lokaler Ebene für einen Wertstoffkreislauf zu sorgen.

    Experten fragen

    Zwischen 10 und 12:30 Uhr stehen vor Ort zudem Experten vom Amt für Umweltschutz bereit. Die Fachberatung der Stadtreinigung beantwortet zwischen 12:30 und 15 Uhr Fragen zur Abfallvermeidung, -trennung, zum Recycling sowie zum Umgang mit Schadstoffen. Zwischen 15 und 17.30 Uhr stehen schließlich Vertreter des Zweckverbands Abfallwirtschaft Westsachsen Rede und Antwort.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite https://www.leipzig.de/umwelt-und-ver…onszentrum-uiz/ oder unter der Rufnummer (0341) 123-6711, sowie persönlich im UiZ (Prager Straße 118-136, Haus A.II, Fußgängerbereich). Das Umweltinformationszentrum ist dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buec…st-tauschmarkt/

    Im genannten Zeitraum wird der Verkehr in Richtung Prager Straße über die Dresdner Straße, Spohrstraße und den Gutenbergplatz umgeleitet. Der Verkehr in Richtung Dresdner Straße wird aufrechterhalten. Der Täubchenweg, vom Johannisplatz kommend, endet in dieser Zeit kurz vor der Kreuzung Spohrstraße als Sackgasse.

    Die Bau- und Planungskosten betragen insgesamt ca. 170.000 Euro. Durch den Freistaat Sachsen werden Fördermittel in Höhe von circa 90 Prozent bereitgestellt. Die Maßnahme ist notwendig, weil der Abschnitt stark befahren und der Belag dadurch verschlissen ist. Durch die Risse dringt Feuchtigkeit in die darunterliegenden Tragschichten ein und es kommt zu Schäden. Mit der Erneuerung des Belags soll der gesamte Straßenaufbau langfristig und kostengünstig erhalten werden.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/ab-2…-wird-erneuert/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/schu…ungsschluss-30/

    Die Projektgruppe mit der TU Dresden und Unternehmen aus Leipzig/Dresden/Chemnitz forscht im BIC-Parkhaus in Plagwitz aktuell an einer neuen Technologie mit mobilen Sensoren. Zweck ist die GPS-lose Ortung freier Parkplätze in Parkhäusern für eine automatische Navigation zur freien Lücke, unterstützt durch eine App mit zusätzlichen Diensten und Services rund ums Parken.

    Getestet wird die Technik im städtischen Parkhaus BIC, Weißenfelser Straße. Das Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig fördert die Marktforschung zur Technologie.

    Online-Umfrage

    Aktuell führt ein HTWK-Studententeam von Prof. Crönertz eine Online-Umfrage zur Nutzung von Parkhäusern durch und sucht noch Teilnehmer. Die Beteiligung an der Umfrage dauert etwa acht Minuten.

    Zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/JRVHTWS

    Weitere Informationen

    http://future-parking.de/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/neue…king-gestartet/

    Für Clara und Robert Schumann galt die Natur als Kraft- und Inspirationsquelle. Zu Fuß erkundeten sie die Leipziger Gärten und Wälder. So führt im Rahmen von "Clara im Park" eine Radtour zum Schloss Schönefeld (4.08.), die mit Parkführung und -konzert abgerundet wird. Ebenfalls mit dem Rad geht es nach Mölkau-Zweinaundorf (1.09.), wo die Gäste Live-Musik genießen und sich unter Anleitung in Biedermeiertänzen probieren können. Das 7. Abtnaundorfer Parkfest (7.09.) ist in diesem Jahr Clara und der Romantik gewidmet. Sellerhausen-Stünz lässt sich mit Wandelkonzerten entdecken (24.08.) und an der Grabpyramide Schönefeld präsentieren Studenten der Hochschule Merseburg ihre Hörspiele rund um das Leben und Werk von Clara Schumann (23.08.). Den Abschluss findet die Reihe "Clara im Park" mit einem Gottesdienst und Bewegungsfest auf den Wiesen im Rosental (8.09.).

    Sonderausstellung im Bach-Museum

    Das Bach-Museum richtet mit seiner neuen Sonderausstellung (22.08.2019 - 19.01.2020) den Blick auf drei bekannte Musikerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts: Die Hofsängerin Anna Magdalena Bach sowie die Pianistinnen und Komponistinnen Fanny Hensel und Clara Schumann.

    Außerdem bereichert das Festival Leipziger Klaviersommer (4.-25.08.) und das Kindermusikfest (31.08.) im Mendelssohn-Haus sowie Sonderführungen im Staatsarchiv Leipzig, Museum für Musikinstrumente und Alten Rathaus das Festjahr CLARA19 im August.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/somm…-clara-im-park/

    Das "Rollende Klassenzimmer" ist ein Schulprojekt der Eichbottschule Leingarten und der Deutschen Olympischen Gesellschaft, Zweigstelle Heilbronn, anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls. Sie starten am 20. Juli 2019 zu ihrer zwölftägigen Fahrradtour mit Ziel Berlin.

    Die Schülerinnen und Schüler fahren rund 680 Kilometer und besuchen Orte in Deutschland, die Geschichte geschrieben haben. Kopf und Organisator des "Rollenden Klassenzimmers" ist der ehemalige Leingartener Fachoberlehrer Ortwin Czarnowski. Er begleitet mit weiteren Erwachsenen, darunter auch dem Bürgermeister Leingartens, Ralf Steinbrenner, die Fahrradtour.

    Offizieller Start des "Rollenden Klassenzimmers" ist auf der Bundesgartenschau in Heilbronn. Hier pflanzen die Schülerinnen und Schüler eine Martin-Luther-Rose und nehmen im Auftrag des Oberbürgermeisters von Heilbronn, Harry Mergel, Grüße in die jeweiligen Rathäuser der Etappenorte mit.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/schu…uch-in-leipzig/

    Bei dem breitensportlichen Ereignis werden über 1.000 Sportler an den Start gehen und den Südwesten Leipzigs in ein Triathlon-Areal verwandeln. Gestartet wird in zwei Staffeln über die Distanzen des Olympischen Triathlons und Fitnesstriathlons. Die Radstrecke verläuft vom Gelände des Kulkwitzer Sees zum Gasthof Lausen über Lausener Straße, Seebenischer Straße, Rehbacher Straße, Rippachtalstraße, Gerhard-Ellrodt-Straße, Regenbogen, Zur Heide und wieder Lausener Straße. Diese Runde wird viermal bzw. zweimal absolviert. Die anschließenden Laufstrecken führen entlang des Sees in Richtung Göhrenz und über den Lausener Weg und den Gasthof Lausen zurück zum See.

    Vollsperrung der Radstrecke

    Die Radstrecke der Triathleten ist in der Zeit von 11 bis 16 Uhr voll gesperrt, die Aufbauarbeiten für die Streckensperrungen beginnen bereits ab 9 Uhr. Die Rippachtalstraße wird voll gesperrt. Die Umleitung führt in stadtauswärtige Fahrtrichtung über die Gerhard-Ellrodt-Straße, Dieskaustraße, Knautnaundorfer Straße und B 186 zur Autobahn. Die stadteinwärtige Fahrtrichtung wird über Markranstädt und die Lützner Straße umgeleitet. Aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung der Durchfahrtsbreiten ist es notwendig, die Straßen entlang der Wettkampfstrecken freizuhalten. Die Verkehrsteilnehmer werden daher gebeten, die angeordneten Halteverbote zu beachten und geparkte Fahrzeuge von der Wettkampfstrecke zu entfernen.

    Buslinie 61 fährt nur eingeschränkt

    Die Buslinie 61 verkehrt zwischen 10 und 16.30 Uhr nur zwischen Schönau, Weißdornstraße und Lausen, Buswendestelle. Alle Haltestellen zwischen Lausen, Buswendestelle und Lausen, Wolkenweg entfallen in diesem Zeitraum. Die Fahrten des ALITA162 zwischen Huttenstraße und Siedlung Florian Geyer entfallen zwischen 10.50 und 16 Uhr. Die Leipziger Verkehrsbetriebe informieren gesondert.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/verk…m-28-juli-2019/

    Ein Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde des Amtes für Umweltschutz der Stadt Leipzig beantwortet bei der Fachsprechstunde die Fragen der Besucher zum Thema Bienen, Wespen und Hornissen in Haus und Garten. Darüber hinaus gibt es auch fachlichen Rat, wie man mit liebsamen und unliebsamen Insekten umgeht, sie im eigenen Garten fördert oder was zu tun ist, wenn sich zum Beispiel ein Wespen- oder Hornissennest auf einem Privatgrundstück befindet.

    Mehr Infos gibt es unter der Rufnummer 0341 123-6711, auf https://www.leipzig.de/umwelt-und-ver…onszentrum-uiz/ sowie persönlich im Umweltinformationszentrum (Prager Straße 118-136, Haus A.II). Das UiZ ist dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/was-…us-und-garten0/

    Am 1. September 2019 findet in Sachsen die Landtagswahl statt. Ein Bündnis aus den sächsischen Studentenwerken, sächsischen Hochschulen, sächsischen Studierendenschaften und der Landesrektorenkonferenz Sachsen möchte alle Studierenden mit der Kampagne #GehWählen auf den Wahltermin in der vorlesungsfreien Zeit aufmerksam machen und dazu aufrufen, ihr Wahlrecht zu nutzen. Die HTWK Leipzig schließt sich der Kampagne an - nutzen Sie Ihre Chance, Ihr demokratisches Bürgerrecht, Ihre Stimme abzugeben.

    Prof. Gesine Grande, Rektorin: „Wählen zu gehen ist ein Grundrecht in unserer freien und demokratischen Gesellschaft. Dieses Recht darf jeder Bürger und jede Bürgerin wahrnehmen – ich möchte diese Kampagne daher nicht nur im Sinne der Studierenden unterstützen, sondern alle Hochschulangehörigen ansprechen. Wir sind eine weltoffene Hochschule, stehen für Vielfalt und offenen, kritischen Diskurs, der unsere Arbeit in Studium, Lehre und Forschung überhaupt erst möglich und fruchtbar macht. Jede Person kann mit ihrer Stimme dazu beitragen, dass das so bleibt.“

    Briefwahl macht’s möglich – auch in den Ferien

    Personen mit Hauptwohnsitz in Sachsen, die am 1. September nicht persönlich wählen gehen können, können mittels Briefwahl abstimmen. Die Unterlagen für die Briefwahl können bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung des jeweiligen Hauptwohnsitzes beantragt werden – online ist das in Leipzig etwa fünf Wochen vor der Wahl möglich. Zwischen dem 29. Juli und 30. August können die Leipziger im Stadtbüro die Briefwahlunterlagen beantragen und auch direkt vor Ort wählen. Die Briefwahlstelle ist dann montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 14 Uhr geöffnet, am Tag vor der Wahl, dem 30. August, zudem von 9 bis 16 Uhr. Die Briefwahlstelle ist zur Landtagswahl im Stadtbüro untergebracht. Spätestens drei Wochen vor dem Wahltermin (oft schon früher), werden außerdem die Wahlbenachrichtigungen versandt, und gemeinsam mit der Wahlbenachrichtigung wird ein Antrag auf Briefwahl versendet. Wenn Sie die Unterlagen online beantragen, müssen Sie natürlich nicht so lange warten.

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2436/ [/url]

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2427/ [/url]

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2425/ [/url]

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2416/ [/url]

    In Folge acht des Gamepodcasts beschreibt Moderatorin Amelie Feicke ihre eigenen Erfahrungen im 3-D-Modeling. Zur Unterstützung hat sie sich dieses Mal Enrico Schmidt, den Gründer von play.Heart games, ins Studio eingeladen. play.HEART steht hierbei für handgemachte Games, in die viel Herzblut, Liebe und Passion einfließt.

    Im Interview erzählt Schmidt von seinem Weg zur Spieleentwicklung, den ersten selbstgeschriebenen Games und umreißt seine jetzigen Aufgabengebiete im eigenen Unternehmen. Hierbei verrät er Infos zu seinem neuesten Spiel „Pixelbot Extreme“ und gibt Einblicke in Aufwand und Schwierigkeiten bei der Entwicklung.

    Auch der internationale Spielemarkt wird diskutiert. So werden neben dem amerikanischen und japanischen besonders die Stellung des deutschen Spielemarktes beleuchtet. Mit Blick auf den Aufbau von Games in der Vergangenheit werden zukünftige Entwicklungen, wie der Bereich der Virtual Reality, bewertet.

    Der Podcast ist hier zu hören:http://web.campus-records.de/2019/07/04/wor…s-%F0%9F%8E%AE/.

    Campus Records ist das Musiklabel der HTWK Leipzig für junge Bands. Das studentische Projekt realisiert Sprachaufnahmen und Podcasts bis hin zu selbst produzierten Songs. Selber machen wird dabei groß geschrieben: Die Studierenden der HTWK Leipzig erwerben und vertiefen professionelle Erfahrungen im Bereich Tonaufnahmen. Das Team ist über die Mailadresse info (at) campus-records.de oder über die Internetseite http://web.campus-records.de/ erreichbar.

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2405/ [/url]

    „Digitales Lehren und Lernen ist zentral für die Weiterentwicklung der Lehre an der HTWK“, davon ist Prof. Klaus Hering überzeugt. Der Informatik-Professor, seit 2002 an der HTWK, wurde bei der Gründungsversammlung für das neue „Institut für Digitales Lehren und Lernen“ (IDLL) zum Institutsdirektor gewählt.

    Als erstes Institut an der HTWK ist das IDLL von Anfang an fakultätsübergreifend angelegt, auch wenn die Gründung von der Fakultät Informatik und Medien ausgeht. Es dient der Fort- und Weiterbildung, der Forschung sowie der Erprobung und Umsetzung von Methoden beim Digitalen Lehren und Lernen. Einem ganzheitlichen Ansatz verpflichtet, werden technische, didaktische und organisatorische Herausforderungen bearbeitet.

    Vernetzung didaktischer Aktivitäten

    „Die Vernetzung mit Aktiven aus der Hochschuldidaktik der gesamten HTWK ist uns besonders wichtig“, beschreibt Prof. Gabriele Hooffacker das Konzept. Die Mitglieder des neuen Instituts kommen aus der fakultätsübergreifenden Lehre und Forschung, aus der Hochschulbibliothek, aus dem E-Learning-Team der HTWK, aus dem Projekt Lehrpraxis im Transfer plus (LiT+) sowie von StudiFit.

    Lehren und Lernen unterstützen

    Das Institut hat sich vorgenommen, Lehrende durch geeignete Formate der Vermittlung innovativer Lehrformen der Hochschuldidaktik zu unterstützen. Gleichzeitig sollen die Studierenden durch Einsatz adäquater Lehr- und Lernszenarien sowie digitaler Medien aktiviert werden. Erreicht werden soll dies durch die Qualifikation von Studierenden und Lehrenden im Bereich digitaler Medien. Gründungsmitglieder des Instituts sind

    • Prof. Dr. rer. nat. Lutz Engisch,
    • Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Grüttmüller,
    • Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering (Institutsdirektor),
    • Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker (stellv. Institutsdirektorin),
    • Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch,
    • Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Merker,
    • Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Nikolaus,
    • Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph,
    • Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weicker.

    Zu den Aktivitäten des Instituts zählen die Formate

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2399/ [/url]

    Das Bundeswirtschaftsministerium erweitert seine Innovationsförderung. Die Richtlinie zur Pilotförderung "Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde Ende Juni 2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mehr erfahren

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/bund…-geschaeftsmod/