Die Sitzung der Ratsversammlung beginnt am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, 14 Uhr im Festsaal des Neuen Rathauses. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/tage…m-26-juni-2019/
Die Sitzung der Ratsversammlung beginnt am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, 14 Uhr im Festsaal des Neuen Rathauses. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/tage…m-26-juni-2019/
Es ist eine schöne Tradition, die bereits seit 1992 besteht: Einmal im Jahr lädt die Stadt Leipzig ehemalige jüdische Leipziger und deren Nachfahren zu einem mehrtägigen Besuch in die Messestadt ein. In diesem Jahr werden vom 23. Juni bis zum 1. Juli 2019 mehr als 80 Gäste aus Israel, den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Australien, Neuseeland und Deutschland erwartet.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/ehem…chen-leipzig-4/
Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau steht in der nächsten Bürgersprechstunde am Dienstag, den 25. Juni 2019, Rede und Antwort. Mittelpunkt der Gesprächsrunde im Stadtbüro ist das Thema Wohnungsbau in Leipzig.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…orothee-dubrau/
Bei der Leipziger Disputation, die anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Leipziger Disputation am Dienstag, 25. Juni 2019, stattfindet, hat es eine Änderung im Podium gegeben. Dr. Gregor Gysi (Die Linke) wird mit Dr. Thomas de Maizière (CDU) über das Thema "Mit Religion Staat machen" diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Heike Schmoll (FAZ).Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…as-de-maiziere/
Die bereits im Frühjahr fertiggestellte, bislang einmalige Kombination aus Kita und Förderschule in der Curiestraße, ist am 21. Juni 2019 offiziell an Schüler, Lehrer und Erzieher übergeben worden.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/kita…lich-eroeffnet/
Am 19. Juni 2019 wurde die geplante Gründung der Stiftungsfakultät "Digitale Transformation" im Beisein zahlreicher Freunde und Partner der HTWK Leipzig aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert.
Einen Mitschnitt dieser Veranstaltung finden Sie hier:https://mediaserver.htwk-leipzig.de/permalink/v125…d4i/#start=1005
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2370/ [/url]
Am19. Juni 2019 traf sich der Beirat zur Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“ an der HTWK Leipzig zu seiner konstituierenden Sitzung.
Die Gründung des Beirats wurde im Vertrag zur Stiftungsfakultät festgelegt. Er soll die einvernehmliche Durchführung des Vertrages zwischen den Partnern sicherstellen, auftretende Fragen abstimmen und künftig über die Weiterführung des Vertrages beraten.Folgende Mitglieder wurden durch die Vertragspartner benannt:
- Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
- Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Dr. Matthias Schuster, Sprecher der Geschäftsleitung von Vivento, dem Personal- und Servicedienstleister der Deutschen Telekom AG
- Martin Böhne, Deutschen Telekom AG, HR Development (für ihn war stellvertretend Marina Kuttig anwesend, Leiterin Nachwuchskräfteentwicklung der Deutschen Telekom AG)
- Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig
- Prof. Swantje Heischkel, Kanzlerin der HTWK Leipzig
(Burkand Jung und Prof. Swantje Heischkel waren bei diesem ersten Termin verhindert).
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2369/ [/url]
Der Gründerinnenpreis ist eine Auszeichnung für erfolgreiche sächsische Unternehmerinnen, die ein junges kleines oder mittelständisches Unternehmen führen. Ziel des jährlich vergebenen Preises ist es, die Existenzgründung von Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/saec…m-01-juli-2019/
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 31.März 2022, für das Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Abteilung GeodatenService, eine/-n Sachbearbeiter/-in Geodatenmanagement.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…atenmanagement/
Eine Woche vor den Schulferien startet in den Leipziger Städtischen Bibliotheken wieder der Buchsommer. Es gilt, in den Ferien mindestens drei Bücher zu lesen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buchsommer-2019-startet/
Mal amüsant, mal streitbar, mal nachdenklich - das sind die Leipziger Gespräche. Zum nächsten Leipziger Gespräch laden die Volkshochschule Leipzig und die Sparkasse Leipzig am 1. Juli 2019 in den Mediencampus Villa Ida ein.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/enri…iger-gespraech/
Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Einsatz im Wohnheim Dahlienstraße und teilweise in der Interdisziplinären Frühförder- und Frühberatungsstelle sowie Logopädischen Praxis mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von circa 30 Stunden einen/eine Logopäden/Logopädin.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/logopaede-logopaedin/
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, für die Branddirektion, mehrere Rettungsassistenten/ Rettungsassistentinnen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/rett…assistentinnen/
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, für die Branddirektion, mehrere Notfallsanitäter/-innen. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/notfallsanitaeter-innen/
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31. Dezember 2022, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 24 Stunden, für das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung und, eine/-n Sachbearbeiter/-in Stadterneuerung als Fachberater/-in Standortentwicklung und Standortmanagement BIWAQ.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…tmanagement-bi/
Die Klinikum St. Georg gGmbH sucht für den Geschäftsbereich Belegungsmanagement einen Case-Manager (w/m/d) ab sofort befristet in Teilzeit (mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 32 Stunden).Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/case…hluss-28022019/
Das Städtische Klinikum St. Georg sucht für die Sozialtherapeutische Wohnstätte "Eitingon-Haus" einen Heilerziehungspfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation oder Fachgesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für psychiatrische Pflege ab sofort befristet bis zum 31.12.2019 in Teilzeit mit 20 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/heil…enpfleger-fuer/
Zwischen dem 24. und 28. Juni 2019 werden Teile vom Althener Anger saniert.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fahr…r-wird-saniert/
Der Gutspark Paunsdorf, Teil des historischen Rittergutes aus dem 17. Jahrhundert, ist am 20. Juni 2019 durch Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau und Umweltbürgermeister Heiko Rosenthalnach seiner Umgestaltung wiedereröffnet worden. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/guts…iedereroeffnet/
Alles anzeigenProf. Holger Müller (FWW) setzt jährliche Beratungsprojekte für die Leipziger Messe fort
Die Befähigung zum Einsatz wissenschaftlicher Methoden – eine strikte Anwendungsorientierung – die konsequente Projektvernetzung mit regionalen Wirtschaftsunternehmen: Drei zentrale Grundsätze, welche seit jeher feste Bausteine des Leitbilds der Forschung und Lehre an der HTWK Leipzig darstellen. Sie sind auch zentrale Ankerpunkte in der Veranstaltung „Marketing & Messewesen“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (FWW). Die mittlerweile schon traditionelle, sehr enge Kooperation zwischen der Messegesellschaft Leipzig und der HTWK fand auch im Jahr 2019 unter fachspezifischer Leitung von Prof. Dr. Holger Müller (Inhaber der Professur für Allgemeine BWL, insb. Marketing) eine äußerst erfolgreiche Fortsetzung.
Projektteams der Messe profitieren: Anwendungsorientierter Einsatz wissenschaftlicher Methoden durch die Studierenden ermöglicht substanziellen Wissenstransfer
Die durch die Kursteilnehmer realisierten Beratungsprojekte gliedern sich stets in mehrere Teile. Nach einem Briefing durch das Projektteam einer ausgesuchten Leipziger Messeveranstaltung werden aufgabenorientierte Beobachtungen und Besucher-Befragungen während persönlicher Messebesuche realisiert. In späteren Kursveranstaltungen an der HTWK werden die erhobenen Daten dann methodisch aufbereitet und im Hinblick auf die Aufgabenstellung systematisch analysiert. Die so gewonnenen Informationen dienen als Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungen und die Entwicklung von Marketingkonzeptionen. Abschließend präsentieren die Studierenden die Ergebnisse vor dem Projektteam auf dem jährlich im Juni abgehaltenen „HTWK-Messetag“ auf dem Leipziger Messegelände.
Führende Verbraucherausstellung HAUS-GARTEN-FREIZEIT (HGF) sucht jüngere Zielgruppe
Nach namhaften Publikumsmessen wie der „Partner Pferd“ (2016) oder der Investitionsgütermesse „inTEC / Z“ (2017) wurde 2019 das Projektteam der mit über 170.000 Besuchern überaus bedeutsamen Verbraucherausstellung HAUS-GARTEN-FREIZEIT(HGF) beraten. Im Fokus hierbei: Jüngere Zielgruppen. Das HGF-Messeteam um Projektdirektorin Bettina Kaiser hierzu beim Briefing der Studierenden: „Nach wie vor wollen wir mit unserem HGF-Messeformat sowohl inhaltlich als auch bezüglich der gebotenen Rahmenbedingungen ein wichtiges Ziel verfolgen: potentielle Kunden zu einem möglichst frühen Zeitpunkt ihres Lebens erstmalig und dann fortlaufend von der Attraktivität eines Besuchs unserer HGF zu überzeugen. Die Beratung durch Prof. Müller und seine Studententeams soll uns also Informationen zu einer solch frühen Neukundengewinnung und -bindung in diesem Segment liefern. Nur dadurch wird langfristig sichergestellt, auch künftig erfolgreich Aussteller akquirieren und Besucher gewinnen zu können.“
Anwendung wissenschaftlicher Methoden: Befragung jüngerer Zielgruppen in Form einer Längsschnittstudie im „within-subject-design“
Prof. Müller entwickelte zur Lösung der Aufgabenstellung eine komplexe Längsschnittstudie in einem sogenannten “within-subject-design“ („Vorher-Nacher-Messungen“). Im konkreten Fall hieß dies: Jeder der knapp 100 Befragten der jungen Zielgruppe wurde nacheinander mit drei Fragebögen (PRE1, PRE2, POST) konfrontiert. Diese waren zeitlich erstens vor dem Messebesuch der HGF und ohne zusätzlichen Informationsstand (=Fragebogen PRE1), zweitens vor dem Besuch aber mit Informationstand nach eigener Informationssuche zur HGF wie etwa im Internet (=PRE2), sowie drittens nach dem persönlichen Messebesuch der HGF im Februar 2019 auszufüllen (=POST). Inhaltlich wurden neben generellen Informationen (Freizeitaktivitäten, Demographie, Messebesuchshistorie) natürlich auch wichtige HGF-spezifische Themen (interessierende Themen und Produkte, empfundene Attraktivität, Zahlungsbereitschaften für Tickets, wichtige Rahmenbedingungen eines Messebesuchs, Zufriedenheitstreiber) abgefragt.
HTWK-Messetag 2019: Studierende präsentieren „Zahlungsbereitschaften“ und „Zufriedenheitsindikatoren“, „Differentialanalysen“, Likes & Dislikes“
Die Ergebnisse der Befragung jüngerer Messebesucher sowie abgeleitete Handlungsempfehlungen wurden am 05.Juni 2019 auf dem HTWK-Messetag präsentiert. Die von den Kursteilnehmern realisierte aufwändige Analyse der Vorher-Vorher-Nachher-Messungen zeigte zahlreiche aufschlussreiche Befunde. So werden in der betrachteten jungen Zielgruppe vor dem Besuch der HGF (in PRE1 und PRE2) signifikant höhere Attraktivitäts- und Zahlungsbereitschaftswerte bekundet als danach (POST). Folgerichtig fallen auch die nach dem Besuch (POST) bekundeten globalen Zufriedenheitsindikatoren (z.B. Zufriedenheit, Weiterempfehlungs- und Wiederbesuchsabsicht) im Vergleich zur älteren Besuchergruppe eher unterdurchschnittlich aus. Die HGF kann in derzeitigem Format die spezifischen Erwartungen der jungen Zielgruppe also offensichtlich noch nicht vollumfänglich erfüllen. Gleichwohl liefert die realisierte Studie auch wertvolle diagnostische Informationen. So finden sich die Gründe für die beobachteten Abweichungen u.a. in einer merkmalsbasierten Differentialanalyse: Denn bei vielen in PRE2 als wichtig eingestuften Erwartungen der jungen Befragten an eine gelungene Messeveranstaltung (z.B. Präsentation innovativer Themen [z.B. Smart Home], Demonstration technologisch neuester Produkte und Anwendungen) schnitt die HGF in der POST-Bewertung weniger gut ab. Auch die Auswertung der im letzten Fragebogen offen geäußerten negativen Eindrücke des HGF-Besuchs (POST-Dislikes) bzw. auch die der positiven Aspekte (POST-Likes) lieferten direkte Ansatzpunkte für Ausbau und Verbesserungen der HGF.
HGF-Projektdirektorin Bettina Kaiser: „Die Arbeiten der Studierenden haben uns die Perspektiven und Wünsche ihrer Altersgruppe nähergebracht!“
Die Vorschläge wurden im abschließenden Forum des HTWK-Messetages äußerst intensiv diskutiert und dienen im Nachgang als Arbeitsbasis für vertiefende Bachelorarbeiten zum Thema Marketingkonzeptionen zur Neugewinnung jüngerer Zielgruppen aus Sicht der HGF. Ganz im Sinne der Grundpfeiler des HTWK Leitbilds wird durch den Wissenstransfer im Fachgebiet „Marketing & Messewesen“ die Planung künftiger Messeveranstaltungen substanziell unterstützt. Im Schlusswort des Messetages würdigte Projektdirektorin B. Kaiser das Beratungsprojekt dann auch nachdrücklich und dankte Prof. Müller und seinen Studenten: „Ihre kompetente Arbeit hat uns wieder einmal wertvolle Einblicke in die Perspektiven und Wünsche ihrer Altersgruppe vermittelt. Wir verstehen nun weitaus besser, an welchen Stellschrauben wir drehen müssen, um den nicht einfachen Spagat zwischen der Beibehaltung der Attraktivität der HGF aus Sicht älterer Zielgruppen sowie der Erhöhung der Anziehungskraft der HGF auf junge Erst- und Wiederbesucher zu meistern!“
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2371/ [/url]