Mit einem Buch im Garten sitzen, das schöne Wetter und Literatur genießen, das bietet im Sommer 2019 die Bibliothek Plagwitz gemeinsam mit dem Garten Annalinde an.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/gart…er-in-plagwitz/
Mit einem Buch im Garten sitzen, das schöne Wetter und Literatur genießen, das bietet im Sommer 2019 die Bibliothek Plagwitz gemeinsam mit dem Garten Annalinde an.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/gart…er-in-plagwitz/
Ab Sonntag, dem 16. Juni 2019, erinnert eine Gedenktafel an der Nürnberger Straße 16 an den ukrainischen Nationalkomponisten Mykola Lysenko. Hier wohnte er während seines Aufenthalts in Leipzig. Zur Würdigung seines Schaffens, dessen Grundstein auch in Leipzig gelegt wurde, hat die Stadt Kiew die Gedenktafel für Mykola Lysenko anfertigen lassen. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/gede…mykola-lysenko/
Die Freiwillige Feuerwehr Nordost soll für rund 2,04 Millionen Euro ein neues Gerätehaus in Leipzig Göbschelwitz erhalten. Der städtische Anteil an den Baukosten beträgt dabei 1,68 Millionen Euro.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/neue…erwehr-nordost/
"Besser Bauen in der Mitte" heißt das Motto des Baukulturdialogs am 19. Juni 2019 im Ring-Café Leipzig. Mit dabei ist auch Dorothee Dubrau. Die Baubürgermeisterin wird Leipzigs Perspektiven auf das Spannungsfeld aus Flächenbestand, Innenentwicklung und Flächenschutz darstellen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/bess…ergermeisterin/
Bei einem Bienenvolk im Leipziger Stadtteil Lindenau ist der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut amtlich festgestellt worden. In Lindenau ist deshalb zwischen Georg-Schwarz-Straße, Lützner Straße, Hafenbecken/ Kanalverlauf und der Bahnschiene ein Sperrbezirk gebildet worden. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/amer…n-festgestellt/
Sommer, Sonne, Sommerferienpass: Mit dem Sommerferienpass 2019 wartet auf die Schülerinnen und Schüler in Leipzig eine aufregende und erlebnisreiche Ferienzeit. Die etwa 200 Kooperationspartner aus der Kinder- und Jugendarbeit, dem Sport-, Kultur- und Freizeitbereich haben über 1.000 Angebote organisiert. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/pack…erferienpass-1/
Zur Gewinnung von Fachkräften legt die Stadt Leipzig ein Traineeprogramm auf. Dafür suchen wir zum 15. August 2019 für das Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Allgemeiner Sozialdienst, befristet für ein Jahr, zwei Trainee Sozialarbeiter/-innen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/trai…beiter-innen-1/
In attraktiven Städten wie Leipzig wird es immer enger. Mehr Einwohner haben mehr Autos und brauchen dafür mehr Platz – zum Fahren und auch zum Parken. In Anbetracht der knappen Ressource Raum sind dabei Probleme vorprogrammiert. Im Projekt „Future Parking“ erarbeiten deshalb sechs sächsische Unternehmen, die TU Dresden und das Automobilzulieferernetzwerk Sachsen eine neue Parkhaustechnologie. Konkret wird eine funkbasierte Indoor-Lokalisierungs-Technologie entwickelt und erprobt, die zukünftig als Grundausstattung oder Aufrüstset eine intelligentere Steuerung von Parkhäusern ermöglichen soll. Dadurch sollen mehr Autos aus dem Straßenbild in den Parkhäusern verschwinden und auch der innerstädtische Verkehrsfluss gelenkt werden.
An der HTWK Leipzig arbeiten fünf Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen daran, das technische Projektteam auf die Vermarktungsphase vorzubereiten (Infos zum Projekt an der Fakultät). Angeleitet wird das studentische Team von Dr. Oliver Crönertz, Vertretungsprofessor für Betriebswirtschaftslehre. „Nur wenn technologische Erfindungen auch durch Organisationen in den Markt gebracht werden und Unternehmen damit Geld verdienen können, wird sich eine Lösung auch ‚in der Fläche‘ verbreiten. Anders herum brauchen innovative Lösungen nicht nur Marketing, sondern eben auch intelligente Erfindungen“, erklärt Crönertz. Zur Gewinnung von Marktinformationen interviewen die Studierenden ab Juni verschiedene Parkhausnutzer (Kurzzeit-, Langzeit-, Dauerparker), Praxisvertreter und Experten (Parkhausbetreiber und -ausstatter, andere Projekte, Stadtplaner, Automobilhersteller etc.). Daneben führen sie eine deutschlandweite Marktanalyse zur Parkhaussituation durch, indem sie alle öffentlichen Parkhäuser in Großstädten ab 100.000 Einwohnern erfassen, und untersuchen bereits vorhandene Navigationslösungen und Apps. Bis Ende September 2019 erarbeitet das Team auf dieser Grundlage passende Geschäftsmodelle.
Für September ist die öffentliche Demonstration der Technologie im Parkhaus des Business & Innovation Centers in Leipzig-Plagwitz geplant.
Die Entwicklung von Geschäftsmodellen wurde vom Leipziger Amt für Wirtschaftsförderung in Auftrag gegeben. Mit Förderungen dieser Art unterstützt Leipzig den Transfer von Forschungsergebnissen in vermarktungsfähige Innovationen.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2346/ [/url]
Am 19. Juni 2019 verwandelt sich der Parkplatz der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in eine bunte Welt aus spannenden Aktionen, vielfältigen Speisenangeboten und sehenswerten Live-Acts für die jährliche Sommersause des StudierendenRates.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/somm…k-leipzig-2019/
Im August 2019 wird die HHL Leipzig Graduate School of Management den Grad des "Doktors ehrenhalber" an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel verleihen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/hand…endoktorwuerde/
Das dritte Leipziger Frauen*Festival am 29. Juni 2019 wird im Jahr ihres 200. Geburtstages Clara Schumann und Louise Otto-Peters besonders würdigen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/frauenfestival-2019/
Wir suchen zum 1. August 2019 für das Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Kindertageseinrichtungen, eine/-n Hortleiter/-in der Kindertageseinrichtung der Anna-Magdalena-Bach-Schule.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/hort…na-bach-schule/
Anfang Juni 2019 war eine Leipziger Delegation mit Vertretern der Wirtschaftsförderung, der Stadtwerke Leipzig, der Leipziger Messe sowie der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Leipzig zu Gast in Japan. Im Zuge der Reise wurden verschiedene Kooperationen ins Auge gefasst. Zudem ist ein Gegenbesuch des Bürgermeisters von Toyohashi für Ende Juni 2019 geplant.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…-japan-zurueck/
Die Stadt Leipzig verpachtet aus ihrem Eigentum ein Grundstück zur gärtnerischen Nutzung in Liebertwolkwitz, Grabenweg. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/pach…tz-expose-0947/
Die Stadt Leipzig verpachtet aus ihrem Eigentum ein Grundstück zur gärtnerischen Nutzung in Liebertwolkwitz, Grabenweg. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/pach…tz-expose-0945/
Die Stadt Leipzig verpachtet aus ihrem Eigentum ein Grundstück zur gärtnerischen Nutzung in Paunsdorf, Peter-Breuer-Weg.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/pach…rf-expose-0922/
Am 16. Juni 2019 veranstaltet das Bachfest Leipzig in Kooperation mit der Stadt Leipzig einen Thementag "500 Jahre Leipziger Disputation". Gefeiert wird mit viel Musik an zwei für das Ereignis besonderen Orten: in der Thomaskirche und im Neuen Rathaus. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/die-…-disputation-1/
Die Stadt Leipzig hat im Ergebnis des Auswahlverfahrens zur Stelle "Leiter/-in Branddirektion" Axel Schuh als besten Bewerber für die Bestätigung im Stadtrat vorgeschlagen. Kürzlich wurde das Besetzungsverfahren jedoch angehalten, da ein unterlegener Bewerber im Rahmen einer einstweiligen Verfügung Akteneinsicht beantragt hat. Die Stadt Leipzig und die Auswahlkommission des Stadtrates stehen nach wie vor zur Auswahlentscheidung des Branddirektors.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/verf…branddirektors/
Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning steht in der nächsten Bürgersprechstunde am 18. Juni 2019 Rede und Antwort. Mittelpunkt der Gesprächsrunde ist das Thema Lokale Demokratie und lokale Verwaltung. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…lrich-hoerning/
Ab dem Studienjahr 2020 bildet die Stadt rund 450 Auszubildende und Studenten aus, etwa 60 mehr als 2019. Im nächsten Ausbildungsjahr können somit etwa 160 Azubis und Studenten bei der Stadt neu eingestellt werden. Erstmals wird die Stadt dabei auch Studierende der Sozialen Arbeit, Fachrichtung Soziale Dienste ausbilden. Die im Jahr 2018 begonnene vergütete Ausbildung von Erziehern wird mit jährlich 50 Ausbildungsplätzen fortgeführt.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/stad…offensive-fort/