Durch eine Demo unter dem Motto "Fight for your future" mit etwa 2.000 Teilnehmern kommt es am Samstag, 1. Juni 2019, zu Verkehrseinschränkungen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/verk…am-1-juni-2019/
Durch eine Demo unter dem Motto "Fight for your future" mit etwa 2.000 Teilnehmern kommt es am Samstag, 1. Juni 2019, zu Verkehrseinschränkungen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/verk…am-1-juni-2019/
Die Reise der Delegationsteilnehmer um den Vorsitzenden des Management Councils, Prof. Qingyi Wang, hatte das Ziel, die bestehende Kooperation mit der Fakultät Bauwesen auszubauen und über die Intensivierung der Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und bei kooperativen Promotionen zu sprechen.
Neben einem geplanten Austausch auf den verschiedensten Arbeitsgebieten wurden auch Details zur Zusammenarbeit in dem Internationalen Masterstudiengang „Structural Engineering“ (SEM) besprochen. Derzeit weilt ein Student der NCWU als Teilnehmer in dem SEM-Studiengang in Leipzig, der der Delegation auch vor Ort Frage und Antwort zum Ablauf und den Studienbedingungen in dem Programm stehen konnte.
Prof. Wang würdigte die vielfältigen Aktivitäten der Fakultät Bauwesen und strebte eine Ausweitung der Studentenzahlen im Internationalen Masterstudiengang Structural Engineering an: „Ich setze mich dafür ein, dass sich noch mehr Studenten der NCWU für ein Studium an der HTWK Leipzig begeistern können und von einer Auslandserfahrung profitieren."
Die Rektorin der HTWK Leipzig, Prof. Gesine Grande, begrüßte die Delegation am Nachmittag und betonte die Bedeutung des internationalen Studiengangs für die HTWK Leipzig. Sie zeigte sich interessiert, andere Fachgebiete an der HTWK Leipzig in die Kooperation mit der NCWU einzubeziehen.
Die NCWU ist seit 2016 Kooperationspartner der HTWK Leipzig und seit 2017 Partnerhochschule im SEM-Studiengang.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2316/ [/url]
Die Klinikum St. Georg gGmbH sucht einen Sachbearbeiter Gremienmanagement (w/m/d) ab sofort in Vollzeit.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…mienmanagement/
Aus Anlass der bundesweiten Aktionswoche "Albtraum Miete" hat sich der Leipziger Arbeitskreis Schuldnerberatung in Kooperation mit dem Sozialamt am 6. Juni 2019 Experten zu einer Fachdiskussion "Ohne Wohnung bist du ein Nichts" eingeladen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fach…uldnerberatung/
Der Mädchen- und Frauenchor der Schola Cantorum Leipzig ist im Rahmen einer Konzertreise nach Bayern am 31. Mai 2019 in der Universitätskirche St. Nikola in Passau und am 1. Juni 2019 in der Basilika St. Jakob in Straubing zu erleben.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/maed…eise-in-bayern/
Die Schmuckbiene, Leipziger Auwaldtier 2019, ist derzeit im Stadtbüro zu Gast. Das von Grafikerin Angelika Pohler angefertigte Modell hat vorerst einen festen Platz im Schaufenster des Stadtbüros erhalten. Zudem können sich die Bürgerinnen und Bürger auf Plakaten und Flyern näher informieren.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/auwa…-im-stadtbuero/
Die Schmuckbiene, Leipziger Auwaldtier 2019, ist derzeit im Stadtbüro zu Gast. Das von Grafikerin Angelika Pohler angefertigte Modell hat vorerst einen festen Platz im Schaufenster des Stadtbüros erhalten. Zudem können sich die Bürgerinnen und Bürger auf Plakaten und Flyern näher informieren.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/auwa…-im-stadtbuero/
Bei den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 waren in Leipzig nahezu 5.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ehrenamtlich im Einsatz. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/dank-an-alle-wahlhelfer/
Ein umfangreicher Bericht zur Veranstaltung findet sich hier.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2314/ [/url]
Wir suchen zum 1. Juli 2019 für das Liegenschaftsamt zwei Sachbearbeiter/-innen Strategie.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…nnen-strategie/
Wir suchen zum 1. Juli 2019 für das Liegenschaftsamt eine/-n Sachbearbeiter/-in Portfoliomanagement.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…oliomanagement/
Demnächst beendet Katharina Zahn ihre Masterarbeit. Schon jetzt sucht die Studentin nach einem Unternehmen, bei dem sie später in Arbeit kommen könnte. Fündig geworden? „Ja, das gibt es tatsächlich eins“, meinte sie nach der Veranstaltung. Speziell der Bereich E-Learning interessiert Zahn. Mit Lecturio habe sich eine Firma vorgestellt, mit der sie sich eine Zusammenarbeit gut vorstellen könne. Aber auch darüber hinaus sei der Nachmittag gelungen gewesen. „Wie Personaler auf Bewerbungsunterlagen schauen und welche unterschiedlichen Meinungen sie auch vertreten, war interessant zu erfahren“, sagte die Medienmanagement-Studentin.
Auch Fragen wie „Weshalb ist ein Anschreiben so wichtig für meine Bewerbung?“ konnten die Studierenden in der Diskussionsrunde stellen. Oder: „Darf ich im ersten Kennenlernen schon über meine Gehaltsvorstellungen sprechen? Und kann ich mich auch bewerben, wenn ich im Englischen nicht so fit bin?“ Beim späteren Get-together kamen die Studierenden und die Firmen ins ganz persönliche Gespräch.
Regionale Medienbranche stellt sich vor
Vertreten waren bei „Unternehmen zu Gast“ diesmal sieben Firmen aus der Medienbranche, Appsfactory GmbH, IT Sonix custom development GmbH und Lecturio GmbH, PLUSPOL interactive GbR und ST Sportservice GmbH, tickets 75 sowie YoungCapital Group B. V. Rund 40 Studierende waren der Einladung von Studifit – Studieren lernen fürs Leben, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, und der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen gefolgt. „Ich freue mich über den großen Anklang“, sagte Kerstin Dittrich, operative Projektleiterin von Studifit. „Wir möchten Studentinnen und Studenten die Möglichkeit geben, die Fachleute ihres künftigen Berufsfeldes zu treffen, sich mit ihnen auszutauschen und vielleicht sogar eine Basis für eine zukünftige Mitarbeit zu legen. Das könnte uns heute an der einen oder anderen Stelle gelungen sein“, zeigte sich Dittrich zuversichtlich.
Informatik-Student Tobias Pabst: „Heute hatten wir die Chance, die Unternehmen und ihr Portfolio genauer kennenzulernen. Wir haben viel mehr Informationen bekommen, als sie die Firmenhomepage hergibt. Das finde ich klasse.“ Und auch Doreen Andres wollte insbesondere mit einer Firma näher in Kontakt kommen. „Ich möchte mich erkundigen, welche Möglichkeiten es für eine Festanstellung gibt.“ Klingt vielversprechend.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2312/ [/url]
Der Leipziger Zoo ist für Christi Himmelfahrt und das folgende Wochenende bestens vorbereitet: Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2019 erwartet die Besucher ein Familienprogramm zum 90. Geburtstag der Bärenburg und zum Kindertag gibt es Musik, eine Maskottchen-Parade und viele unterhaltsame Stationen mit Spiel und Spaß. Am 1. Juni zahlen Kinder bis 16 Jahre zudem nur den halben Eintrittspreis. Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/vier…im-zoo-leipzig/
Der Entwurf zur ersten Fortschreibung des Lärmaktionsplans für die Stadt Leipzig wird ab Montag, 3. Juni 2019, öffentlich ausgelegt. Bürgerinnen und Bürger können dazu Stellung nehmen.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/entw…lich-ausgelegt/
Alles anzeigenWie kann man junge Menschen in Hörsälen und Seminarräumen zum aktiven Lernen anregen? Am 21. Mai 2019 ging das Event Lunch & Learn in die zweite Runde. Im Foyer des Nieper-Baus der HTWK Leipzig versammelten sich Lehrende der HTWK und anderer Institutionen mit dem Ziel, Antworten auf diese Frage zu finden und auszutauschen.
Vielfältige Methoden zur Aktivierung
Ein praktisches Beispiel: „Peer Instruction und Peer Assessment mit (Web-) Clickern“. Diese Clicker, die im Grunde aussehen wie kleine Fernbedienungen oder Taschenrechner, bringen einen großen Vorteil mit sich: Sie lassen die Studierenden aktiv werden und helfen dabei, Bewertungs- und Beurteilungskompetenz zu schaffen, beispielsweise beim Vergleich und der Bewertung von gestalterischen Entwürfen anderer Studenten in der Gruppe. So können klassische Umfrage-Zettel und Stifte abgelöst und Daten direkt digitalisiert ausgewertet werden. „Es sollte nicht zu anspruchsvoll sein, aber auch nicht zu einfach“, meint André Göhlich, der in den Lehrbereichen Kommunikationsdesign und Elektronisches Publizieren an der HTWK tätig ist. Professor Ulrich Nikolaus erklärte den didaktischen Einsatz der Clicker.
Mit dem Thema Hochschuldidaktik bestritten Katharina Roeber von Studifit und Franziska Amlung von Lit+ einen Stand, an dem man ganz praktisch an Problemlösungen, wie dem simplen Öffnen einer Holzkiste arbeiten konnte – kreative Lösungen bevorzugt.
Ein paar Meter weiter gab es Infos zum „Gemeinsam Problemlösen lernen” bei Professor Karsten Weicker, Studiendekan Informatik. Hier bekam man nicht nur eine direkte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man die klassischen kooperativen Lerngruppen fördert, sondern auch einen interessanten Aspekt zum „Two-Stage-Exam“. Diese Methode bringt in Kombination mit dem ersten Konzept erstaunliche Ergebnisse und ein punktgenau abrufbares Problemlösepotential hervor. Zusammen mit Professor Weicker unterstützt Informatik-Student Karl-Augustin Jahnel das Projekt, welcher zu diesem Vorgehen meinte, dass man auch die studentische Sicht den Lehrenden näher bringen müsse.
An der nächsten Station erklärten Katja Hornoff und Claudia Staudte vom E-Learning-Team, wie automatisch auswertbare Online-Übungen dazu beitragen können, Studierende zu motivieren und ihre Wissenslücken selbst zu diagnostizieren. OPAL stellt Fragetypen wie Antwort-Wahl-Verfahren, Berechnungsaufgaben oder Freitext- oder Uploadfragen bereit. Das E-Learning-Team bietet Lehrenden aus allen Bereichen die Möglichkeit Studierende über eine Testsuite zu aktivieren.
Gelungene Kombination
Noch bevor das Gebäude sich füllte, hatten alle helfenden Hände beim Aufbau zu tun. Die Stände wurden vorbereitet, die Tische aufgebaut, die Suppen geliefert und Essen und Getränke hergerichtet. Ab 12:30 Uhr betraten dann die Gäste das Foyer. Erst vereinzelt, dann in Gruppen tummelten sich über die Mittagspause verteilt etwa 50 Interessierte an den Ständen und am Buffet. Dabei fanden sich Lehrende aller Altersklassen und Fachrichtungen zusammen.
„Eine gelungene Kombination aus Essen und Informationen“, heißt es auf einem Feedback-Bogen. Professorenschaft, Tutoren, Seminarleitungen oder vereinzelt Interessierte aus der Studierendenschaft unterhielten sich gleichermaßen über die vielen unterschiedlichen Methoden, die dazu beitragen sollen, Studierende zu aktivieren.
Großes Interesse bei den Besuchern
Gegen 13:45 Uhr neigte sich die Veranstaltung in der Mittagspause dem Ende zu und Professoren, Dozierende, Dekane und andere Lehrende verließen die Eingangshalle des Nieper-Baus mit vollen Mägen und Köpfen. Der Umfrage nach war das Lunch & Learn für alle Befragten von großem Interesse und zu 81,25% „informativ“ und „sehr informativ“.
Professor Alexander Grossmann fasst das Lunch & Learn 2019 folgendermaßen zusammen: „Spannend, zwanglos, unterhaltend und nützlich für einen 1-zu-1-Austausch zwischen den Fakultäten“.
Text: Sharon Geißler, Robert Wolfsteller
Fotos: Sharon Geißler
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2311/ [/url]
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege, Abteilung Ost, eine/-n Sachbearbeiter/-in Baukontrolle.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…n-baukontrolle/
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Branddirektion, Abteilung Integrierte Regionalleitstelle (IRLS), Sachgebiet Betrieb, mehrere Disponentinnen/ Disponenten.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/disp…sponentinnen-1/
Beton interessiert Antonella Polzin, Abiturientin des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums, schon länger – mindestens seit zwei Jahren: Bereits in der 10. Klasse absolvierte sie ein Praktikum am Institut für Betonbau der HTWK Leipzig.
Seitdem ist sie dem Thema treu geblieben: Für ihre Arbeit „Geopolymerbeton - Ein umweltfreundlicher und effizienter Baustoff“ wurde die 18-jährige im April mit dem 3. Preis im Fachgebiet Technik des sächsischen Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ ausgezeichnet. Außerdem erhielt sie drei Sonderpreise: den Sonderpreis „Klimaschutz“, den Sonderpreis futureSAX sowie den Sonderpreis Ressourceneffizienz vom Helmholtz-Institut Freiberg. Grundlage für die erfolgreiche Arbeit war ihre BeLL (Besondere Lernleistung) zum Thema: „Beton im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Umweltschutz“, die sie in der 11. Klasse begonnen und nun, in der 12., abgeschlossen hat.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2308/ [/url]
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) organisierte das Kolloquium bereits zum 4. Mal.
Da bei einem Niederschlag nicht das gesamte Regenwasser sofort zur Kläranlage geleitet werden kann, ist es notwendig, einen Teil des anfallenden Mischwassers in Becken zu speichern bzw. vor der Einleitung in ein Gewässer zu behandeln. Die richtige Bemessung entscheidet hier in den nächsten Jahren über Investitionen in mehrstelliger Millionenhöhe allein in Sachsen. Aufgrund der vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Mischwasserbehandlung – sowohl bezogen auf Berechnungsmethoden als auch Bemessungsregeln, beispielsweise in der Regenwasserbehandlung - stand das Kolloquium in diesem Jahr unter der Überschrift „Herausforderungen bei der Umsetzung der Mischwasserbehandlung“.Namhafte Referenten
Besonders freute sich Prof. Dr.-Ing. H. Milke über die namhaften Referenten sowohl aus Forschung als auch Wirtschaft sowie aus ganz Deutschland, die für die Tagung gewonnen werden konnten. So eröffnete Prof. Dr.-Ing. habil. H. Brombach von der Umwelt- und Fluid-Technik Bad Mergentheim mit einem interessanten Vortrag zu geschichtlichen Entwicklungen und aktuellen Zahlen der Regenwasserbehandlung in Deutschland, Dipl.-Ing. U. Schuster von der Landesdirektion Sachsen betrachtete anschließend im Speziellen die Umsetzung der Regenwasserbehandlung in Sachsen und Prof. Dr.-Ing. M. Uhl von der FH Münster gab einen Blick in die Zukunft auf die mit Spannung erwartete neue Bemessungsnorm DWA-A102.
Diese und andere interessante Vorträge lockten über 130 Teilnehmer in den Geutebrückbau. Die Pausen zwischen den thematisch gebündelten Blöcken gaben ausreichend Zeit zur Stärkung und Diskussion, so dass auch noch zum Ende der Veranstaltung am Freitagnachmittag der Raum gut gefüllt war.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2307/ [/url]
Die Stadt Leipzig vermietet aus ihrem Eigentum Büroflächen zur gewerblichen Nutzung in Mölkau, Sommerfelder Straße 71.Mehr erfahren
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…tz-expose-0844/