Beiträge von Leipzig News

    26 Studieninteressierte überzeugten sich am 20. und 21. Januar 2018 von der Vielfalt des Museologiestudiums: Sie besuchten an der Fakultät Medien das Schnupperstudium Museologie und erfuhren, wie abwechslungsreich Museumsarbeit sein kann.

    Das Schnupperwochenende „Museologiestudium zum Ausprobieren!“ bot den Gästen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Themen- und Lehrbereiche des Studiengangs. So beschäftigten sie sich mit verschiedenen Werkstoffen, dem Erwerb und der Bestimmung von Museumsobjekten sowie deren Vermittlung in Ausstellungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Gelegenheit, Übungen mit realen Objekten und Objektpräsentationen durchzuführen. Sie konnten sich mit spezifischer Museumssoftware vertraut machen und Leihverträge bearbeiten.

    Besonders gefallen haben die Mischung aus Theorie und Praxis, die Möglichkeit zu Gesprächen mit Lehrenden wie Studierenden und der Austausch untereinander. Die Abschlussrunde brachte ein einhelliges Votum: Es hat sich gelohnt!

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/866/ [/url]

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/855/ [/url]

    Seit 1. Januar 2018 gelten die neuen Regelungen zum Mutterschutz. Das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG) erweitert den Personenkreis und erfasst mehr Mütter als bisher. Darüber hinaus wird der mutterschutzrechtliche Arbeitsschutz verstärkt.

    Bereits mit der Verkündung am 30.05.2017 traten die Regelungen zur verlängerten Schutzfrist nach der Geburt eines behinderten Kindes und zum Kündigungsschutz nach einer Fehlgeburt in Kraft. Seit dem 1. Januar 2018 greifen nun alle weiteren Neuregelungen zum Mutterschutz. Erstmals schützt das Gesetz auch die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit (§ 1 Abs. 1 MuSchG). Es gilt auch für Schülerinnen und Studentinnen, soweit die Ausbildungsstelle Ort, Zeit und Ablauf der Ausbildungsveranstaltung verpflichtend vorgibt oder die Schülerinnen oder Studentinnen im Rahmen der schulischen oder hochschulischen Ausbildung ein verpflichtend vorgegebenes Praktikum absolvieren (§ 1 Abs. 2 MuSchG). Hochschulen sind folglich gefordert, sich vor allem mit neuen präventiven Maßnahmen des mutterschutzrechtlichen Arbeitsschutzes auseinanderzusetzen. Für Studentinnen werden mit der Neuregelung des MuSchG erstmals bundeseinheitliche Regelungen getroffen. So wird sichergestellt, dass Hochschulen die Studien- und Prüfungsbedingungen im Fall einer Schwangerschaft und anschließenden Stillzeit in Anlehnung an die präventive Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen so gestalten müssen, dass schwangeren Studentinnen kein Nachteil entsteht. Was bedeutet das im Einzelnen?

    • Der Mutterschutz muss grundsätzlich gewährt werden und muss nicht im Einzelnen gesondert durch die Studentin beantragt werden. Mit Medlung ihrer Schwangerschaft bekommen Schülerinnen und Studentinnen automatisch und grundsätzlich den gleichen umfassenden Gesundheitsschutz wie Arbeitnehmerinnen.
    • Die Hochschule ist verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen.
    • Studentinnen dürfen in der Schutzfrist (im Mutterschutz) Studienleistungen erbringen, wenn sie schriftlich auf den Mutterschutz nach der Entbindung verzichten. Das strikte Beschäftigungsverbot wie für Arbeitnehmerinnen in den acht Wochen nach der Entbindung gilt hier also nicht. Die Erklärung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
    • Es müssen Ruhepausen ermöglicht und Erholungsmöglichkeiten geschaffen werden.
    • Nachteilsausgleiche und Ersatzleistungen - bei Ausschluss von Studienanforderungen aufgrund der Gefährdungsbeurteilung - müssen ermöglicht werden.

    Kurzum: Für Studentinnen ist vor allem neu, dass sie aufgefordert sind, ihre Schwangerschaft der Hochschule zu melden und gegebenenfalls zu erklären, wenn sie die Schutzfrist nach der Entbindung verkürzen wollen.

    Weitere Informationen zum MuSchG finden sich auf den Seiten des Familienservices der HTWK Leipzig.

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/816/ [/url]

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/815/ [/url]

    Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank.

    Seit 1. Dezember ist die Datenbank für die Bewerbung freigeschaltet. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier. (Bitte benutzen Sie aktuell den Mozilla Firefox Browser für die Bewerbung über Mobility-Online).

    Gern beantworten wir im Akademischen Auslandsamt individuelle Fragen rund um das Thema Austauschstudium. Schauen Sie einfach während unserer Sprechzeiten dienstags von 9:30-11:30 Uhr und von 13:00-15:00 Uhr oder donnerstags von 9:30-11:30 Uhr bei uns im GEUTEBRÜCK-Bau, Raum G 110 vorbei.

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/717/ [/url]

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/772/ [/url]

    Am Samstag, den 9. Dezember 2017, fand im TV-Studio der HTWK Leipzig Intergalaktisch LIVE statt. Die Mitglieder aus den studentischen Projekten floid, Campus Records und dem Streamteam stellten gemeinsam eine Live-Musikshow auf die Beine. Die Augen der 68 Beteiligten begannen spätestens dann zu leuchten, als die Leipziger Band Fabian ihren ersten Song anstimmte.

    Der Moderator Komnen Tadic führte durch die Show und stellte der Band in einer Talkrunde einige Fragen zu ihrem Namen und dem kommenden Album. Dass die Show ein voller Erfolg war, beweisen auch die Zuschauerzahlen des Livestreams: Rund 900 Interessierte sahen sich das Ereignis live über das Internet an.

    Auch im Nachhinein kann die Show noch auf der Facebookseite von Intergalaktisch angesehen werden. (Der Stream beinhaltet einen 30minütigen Countdown.)

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/759/ [/url]

    Alle Jahre wieder ist bei uns das rotnasige Rentier Rudi am Start, mittlerweile zum fünften Mal. Immer im Advent juckt es ihm in den Hufen und er will - um in seinem Studium voranzukommen - ein paar Experimente durchführen. Das geht natürlich nicht ohne Zwischenfälle ab...

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/akt…anstaltung/347/ [/url]

    Feierlich verabschiedete die Fakultät Medien am 1. Dezember 2017 ihre Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Jahres 2016/17. Gefeiert wurde zum zweiten Mal im Kunstkraftwerk Leipzig, einem Ort, der durch seine Verbindung von Technik und Kultur perfekt die Fakultät Medien widerspiegelt. Ebenfalls zum zweiten Mal nahmen an der Feier alle Studiengänge der Fakultät teil, nicht nur die technischen, wie es bis 2015 üblich war.

    Botschafter der Hochschule sein
    Nachdem der Dekan der Fakultät Medien, Prof. Dr. Uwe Kulisch, und der Program Director des Kunstkraftwerks, Matthias Wießner, die Veranstaltung eröffnet hatten, richtete der Prorektor für Forschung der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Markus Krabbes, in seinem Grußwort die herzlichsten Glückwünsche der Hochschulleitung aus und forderte die Absolventinnen und Absolventen auf, mit ihrer Hochschule in Kontakt zu bleiben – als aktive Alumni, Fachexpertinnen und Fachexperten, Lehrbeauftragte oder Praxispartnerinnen und Praxispartner. Auch der Alumni-Verantwortliche der Fakultät Medien, Prof. Dr. Heiko Hartmann, ermutigte sie, als Mitglied des Alumni-Netzwerks über die Studienzeit hinaus mit ihrer Alma mater verbunden zu bleiben.

    Gradierung in festlichem Ambiente
    Mit musikalischer Begleitung vom Leipziger Violoncelloduo, das für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte, erfolgte nun die Graduierung. Besonders gute Leistungen wurden besonders gewürdigt: Die Besten jedes Studiengangs erhielten einen Buchpreis als Auszeichnung. Während der Feier und beim anschließenden Sektempfang konnten die Gäste in der Halle des Kunstkraftwerkes Projektionen erleben, die an der Fakultät Medien erarbeitet wurden. Als Highlight zum Abschluss bekamen die Gäste außerdem einen beeindruckenden Einblick in die aktuell im Kunstkraftwerk laufende Show Immersive Art: Hundertwasser Experience.

    Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der HTWK Leipzig, an die Absolventenvereinigung polyAlumni und an den Fachschaftsrat der Fakultät Medien, die die Organisation der Feier finanziell oder durch tatkräftigen Einsatz unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Verlagen Springer Science+Business Media und de Gruyter für die großzügige Bereitstellung der Buchspenden.

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/741/ [/url]

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/738/ [/url]

    Mit Erfolg haben zwei Studierende der Verpackungstechnik am Packaging Impact Design Award (PIDA) teilgenommen: Hagen Neugebauer und Jürgen Schuster, die gemeinsam das Produkt Remove entwickelten, gewannen in der Kategorie highest shelf impact (höchste Auffälligkeit im Regal)!

    Remove ist ein Ersatz für Plastikbeutel im Obst- und Gemüsebereich und besteht aus einer Struktur, die sich an das Produkt anpasst und zugleich sehr hübsch aussieht. Beim PIDA Event am 8. und 9. November 2017 in Stuttgart stellte Hagen Neugebauer diese Verpackung vor und nahm die Auszeichnung dafür entgegen.

    Hintergrund:
    PIDA ist ein Wettbewerb, bei dem studentische Gruppen eine Verpackung von der Idee zum fertig bedruckten Muster entwickeln. Organisiert wird der Wettbewerb vom schwedischen Kartonhersteller BILLERUDKORSNÄS. Das Motto für dieses Jahr lautete: Challenge the conventional – die konventionelle Plastikverpackung für Premiumprodukte durch nachhaltige Verpackungen aus Karton ersetzen.

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/733/ [/url]

    Am 9. November fand an der HTWK Leipzig der World Usability Day (WUD) statt. In der aktuellen Folge von Campus Compact gibt es einige Eindrücke vom ersten WUD in Leipzig. Passend zum Thema „Usability“ hat sich eben diese auf der neuen Website der Hochschule deutlich verbessert. Informationen dazu liefert Reinhard Franke von der Pressestelle der HTWK. Unter htwk-leipzig.de ist die neue Website zu finden.

    Der TV-Beitrag ist online hier zu sehen: http://floidtv.de/sendung/cc-wor…ay-neue-website.

    „floid“, das Fernsehen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Team ist über die Mailadresse info (at) floidtv.de oder über die Internetseite https://www.htwk-leipzig.de/typo3/www.floidtv.dehttp://floidtv.de/ zu erreichen.

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…il/artikel/716/ [/url]