Beiträge von Leipzig News
-
-
Damit stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags von 9 bis 12 und 13-18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr für Anfragen rund um die Themen Bauen, Bauanträge oder zur Gewährung von Akteneinsicht bereit. Termine für die Akteneinsichtnahme am...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/laen…bauaktenarchiv/
-
Das Stadtarchiv Leipzig gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland und dokumentiert die Geschichte Leipzigs von der Stadtrechtsverleihung um 1165 bis in die jüngste Vergangenheit. Es ist zuständig für die archivalische Überlieferung aus der Tätigkeit der Stadtverwaltung...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/wiss…nisches-archiv/
-
-
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/
-
Nach den Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen 2019 stellt Ulrich Hörning die Frage, ob sich die Hoffnungen des Revolutionsherbstes erfüllt haben. Wie zufrieden sind die Leipziger, mit der Demokratie in ihrer Stadt? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit ihm zu diskutieren - und können...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…rich-hoerning0/
-
Gemeinsam mit Vertretern der Deutsch Japanischen Gesellschaft Leipzig besucht die Delegation Unternehmen und Veranstaltungen in den Städten Kobe, Osaka, Toyohashi und Yokohama.
Zur Agenda gehören der Besuch der ISPO Kobe (Weltkongress der Internationalen Society for Prosthetics and Orthotics),...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…ist-nach-japan/
-
Zum 6. Mal wurde der Studienpreis Konrad Wachsmann - inzwischen gemeinsam von den BDA-Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg - ausgelobt und entschieden. Die feierliche Preisverleihung fand am 20.09.2019 im Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky unter reger Beteiligung statt.
Nach einem Sektempfang und den Grußworten von Beate Hoffmann, Bürgermeisterin von Niesky, stellten Uwe Brösdorf (Vorsitzender LV Sachsen) und Dirk Bopst (Vorsitzender LV Brandenburg und dieses Jahr auch Vorsitzender des Preisgerichtes) die Preisträger und Anerkennungen vor und verliehen die Auszeichnungen. Dann hatten die Verfasser und Verfasserinnen der insgesamt sieben prämierten Arbeiten selbst Gelegenheit, ihre Ideen zu präsentieren:
- Preis: David Wendelin Freeman, FH Erfurt:
„Schule neu denken“ - Preis: Barbara Herschel. Kaspar Jamme, Justus Schweer, Bauhaus-Universität Weimar:
„Radius 1-3“ - Preis: Lucas Klinkenbusch, TU Dresden:
„Sennerei Chiemgauer Alpen“ - Preis: Tim Niklas Märtens, Bauhaus-Universität Weimar:
„ Grundschule am Lene-Voigt-Park in Leipzig“ - Preis: Konstantin Taraba, HTWK Leipzig:
„Angolo di Acciaio“ - Anerkennung: Miriam Reihl, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle:
„Oasen in Beton“ - Anerkennung: Anna Sachs, FH Potsdam:
„Urania³“
Es wurde an diesem Abend noch viel geredet und bis in die Morgenstunden gefeiert. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Besichtigung der Holzhaussiedlung und einem Rundgang durch die Wachsmannausstellung im Haus. Der Höhepunkt war dann wieder die Knotenolympiade (Zusammensetzen des Wachsmann-Knotens), bei der sich alle zeitlich messen konnten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gingen alle mit vielen Eindrücken im Gepäck auseinander.
Die Broschüre mit allen Arbeiten ist über die entsprechenden Landesverbände erhältlich.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2594/ [/url]
- Preis: David Wendelin Freeman, FH Erfurt:
-
Gewandhausorchester und Gewandhaus zu Leipzig gehören zu den traditionsreichsten und erfolgreichsten Kulturmarken Deutschlands mit rund 250 Eigenveranstaltungen in Leipzig (Sinfonie-, Chor-, Orgelkonzerte, Kammermusik, Neue Musik, Musikvermittlung, "Klassik Airleben" Open Air Konzerte)...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/edv-…e-beratung-wmd/
-
Schimansky war in den 80er Jahren Abteilungsleiter für Territorialplanung mit Schwerpunkt Gewerbe und Wohnungsbau. Er gehörte 1989/90 dem Runden Tisch Wirtschaft an und verantwortete ab 1990 maßgeblich den Aufbau der kommunalen Wirtschaftsförderung, deren Amtsleiter er von 2006 bis 2019 war....
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…tadtverwaltung/
-
Die Leipziger Jazztage wollen in diesem Jahr zeigen, dass Vieles im Jazz noch Zukunftsmusik ist - und dass Jazz nach wie vor eine Musik der Zukunft ist, obwohl er nun schon seit über 100 Jahren nach vorn strebt, raus aus der Gegenwart, rein in die Zukunft. Darüber hinaus fragt das Festival, was...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/zuku…jazztagen-2019/
-
"Leipzig und das Umland haben eine atemberaubende Entwicklung vollzogen", sagt Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. "Uns ist mit dem Leipziger Neuseenland und der Erschließung von innerstädtischen Wasserwegen eine Balance von Lebensqualität, Ökologie und Tourismus gelungen,...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/noch…staffelstab-in/
-
Oberbürgermeister Jung: "Der Blick nach Rumänien zeigt uns, wie viel Glück wir in Deutschland hatten. Während Rumänien 1989 unter blutigen Unruhen gelitten hatte, gelang in der DDR die erste friedliche Revolution auf deutschem Boden. Was uns so selbstverständlich erscheint - auch, wenn wir...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…ft-in-bukarest/
-
Die Bewerbung geht an das Gremienbüro des MDR-Rundfunkrates unter Angabe der Kontaktdaten und der Motivation für die Bewerbung:
Mitteldeutscher Rundfunk
Rundfunk- und Verwaltungsrat
Gremienbüro
04360 Leipzigoder per E-Mail an <link...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/mdr-…pielpreis-2019/
-
Bitte beachten Sie die jeweils angegebenen Öffnungszeiten unter leipzig.de/wegweiser.
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/brue…eiten-beachten/
-
Welche Bedeutung hat eine angemessene körperliche Aktivität im Alter und wie kann man diese in seinen Alltag einbauen? Welche Möglichkeiten bieten sich im Sportverein, in der Natur und zu Hause? Was ist gut für mich und worauf sollte ich verzichten?
Antworten auf diese und weitere Fragen sowie...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/foru…itaet-im-alter/
-
Auch wenn es ein herbstlicher Westbesuch ist, lautet das Motto diesmal "Summer in the City". Die Veranstaltung funktioniert aber nach altbewährtem Rezept: Neben vielen Vereinen und Initiativen, die Mitmach-Aktionen bieten, können alle Verehrer des Kunsthandwerks und des Designs Neues...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/west…5-oktober-2019/
-
In den drei Themenbereichen "Das Leipziger Wunderkind", "Die große Liebe" und "Frauenleben" zeigt die Ausstellung, wie und um welchen Preis es Clara Schumann gelang, ihre Pianistinnenkarriere zu verfolgen. Nach ihrer Hochzeit wusste sie ihre künstlerischen Ideale mit...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/frau…200-geburtstag/
-
Bereits zum neunten Male rief das Dresdner IT-Unternehmen Saxonia Systems AG in diesem Jahr zum Saxonia Woman Award, mit dem Mädchen und Frauen ermutigt werden sollen, sich für eine Ausbildung und Karriere in der Informatik-Branche zu entscheiden.
Die Preisträgerinnen sind allesamt leistungsstarke junge Frauen, die neben ihrem Studium auch soziales und gesellschaftliches Engagement zeigen und durch ihre Persönlichkeit eine Vorbildwirkung besitzen.Mit Lina Peters, Master-Studentin der Informatik, erringt in diesem Jahr erneut eine HTWK-Absolventin den zweiten Platz des Saxonia Woman Award.
Die eingereichte Arbeit "An Educational Programming Environment for Teaching the Principles of Machine Learning Algorithms using LEGO Mindstorms" beschäftigt sich damit, Künstliche Intelligenz auf einfache Weise begreifbar zu machen.
Das Ziel der Masterarbeit ist die Entwicklung einer Programmierumgebung, die in Schulen eingesetzt werden kann, um Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse die Welt des maschinellen Lernens näher zu bringen. Die Umgebung erfordert keinerelei Vorkenntnisse in der Informatik oder im Programmieren. Dieses Alleinstellungsmerkmal der Arbeit wird durch die Entwicklung einer visuellen Programmiersprache sichergestellt.Um den aktuellen Trends und Bemühungen in der Informatik-Bildung gerecht zu werden, wird die Plattform speziell für den Einsatz von LEGO Mindstorms entwickelt. Damit möchte Lina Peters den Schülern das Thema „Maschinelles Lernen“ zugänglicher machen und den Informatikunterricht an Schulen mit aktuellen und interessanten Themen bereichern.
"Lina Peters hat die Gabe, komplexe Sachverhalte einfach und dennoch wissenschaftlich korrekt zu erklären, was sie bereits in Tutorials oder ihrem Blog unter Beweis stellte" lobt ihr Betreuer, Prof. Jens Wagner.
Neben ihrem Studium engagiert sich Lina Peters seit 2017 bei den Code Girls , die Workshops und Vorträge für Einsteigerinnen rund um die Themen Code, Programmierung und Digitalisierung organisieren. Des Weiteren unterstützt sie das Programm "Jugend hackt" als Mentorin bei den Veranstaltungen in Halle/Saale.
Bereits im vergangenen Jahre hatte die HTWK-Medieninformatik-Studentin Thi Minh Phuong Pham einen zweiten Platz beim Saxonia Woman Award belegt.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2591/ [/url]
-