Beiträge von Leipzig News

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/proj…eilungsleitung/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/erzi…-kleine-handwe/

    Ihre Aufgaben

    • Betreuung und Förderung von erwachsenen Menschen mit geistigen und/oder seelischen Behinderungen, Mehrfachbehinderungen und/oder Doppeldiagnosen, zum Teil mit schweren Verhaltensauffälligkeiten
    • gemeinsame Betreuung einer Wohngruppe in einem Mitarbeiterteam mit Unterstützung der (fachlichen) Leitung
    • zielgerichtete Begleitung der Bewohner hin zu einer den persönlichen Möglichkeiten entsprechenden selbstständigen und selbstbestimmten Lebensweise
    • Gestaltung und Organisation der Tagesstruktur innerhalb der Wohngruppe und der Wohnstätte
    • Organisation und Durchführung von freizeitgestaltenden Maßnahmen und Angeboten außerhalb der Wohnstätte
    • Begleitung und Unterstützung der Bewohner bei Maßnahmen der Gesundheitssorge sowie zur Gesundheitserhaltung (zum Beispiel Begleitung zu Arztbesuchen, Terminkoordination, Durchführung grundlegender ärztlicher Verordnungen wie die Vorbereitung und Gabe von Medikamenten)
    • Ausführung grundpflegerischer Tätigkeiten
    • Kommunikation und Kooperation mit Angehörigen, Betreuern, behandelnden Ärzten und Therapeuten,
    • Erstellung individueller Förderpläne und Entwicklungsberichte
    • computergestützte Dokumentation
    • Anleitung von Erziehungs- und Pflegehelfern sowie Praktikanten

    Unsere Anforderungen

    • Diplom-Sozialpädagoge/-in beziehungsweise staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in mit heilpädagogischer Zusatzqualifizierung, staatlich anerkannte/-r Heilerziehungspfleger/-in, Heilpädagoge/-in
    • ausgeprägte Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
    • Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Betreuung und Förderung einer Wohngruppe mit acht Bewohnern
    • Teamfähigkeit
    • Bereitschaft zur ständigen fachlichen Weiterentwicklung
    • Flexibilität und Bereitschaft zur Schichtarbeit sowie
    • grundlegende PC-Kenntnisse

    Unsere Angebote

    • eine Vergütung nach der Entgeltgruppe S 8b Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, Sozial- und
      Erziehungsdienst (TVöD)
    • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
    • Die Möglichkeit eine ermäßigte Fahrkarte der Leipziger Verkehrsbetriebe (Jobticket) zu erwerben.

    Ihre Bewerbung

    Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freut sich der SEB auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Angabe der Ausschreibungsnummer 2019-8108 an:

    Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
    Rosa-Luxemburg-Straße 30
    04103 Leipzig

    oder per E-Mail (vorzugsweise als eine PDF-Datei) an: bewerbung@seb-leipzig.de

    Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte an Frau Constanze Barth, Telefon: 0341 23409790.

    Ausschreibungsschluss ist der 31. August 2019.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/heil…te-losinskiweg/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/heil…zqualifikation/

    Ihre Aufgaben

    • vollumfängliche pädagogische und heilpädagogische Alltagsbegleitung sowie Förderung
    • individuelle Ermittlung des Förderbedarfs
    • Durchführung und Dokumentation der Grundpflege und Basisversorgung
    • Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung von sozialen Kompetenzen
    • Gestaltung und Organisation der Tagesstruktur und tagesstrukturierenden Angeboten
    • Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei Maßnahmen der
    • Gesundheitssorge und Gesundheitserhaltung (zum Beispiel Begleitung zu Ärzten und Therapeuten,
    • Terminkoordination, Durchführung grundlegender ärztlicher Verordnungen wie die Vorbereitung und Gabe von Medikamenten)
    • Kommunikation und Kooperation mit Angehörigen, Betreuern, behandelnden Ärzten und Therapeuten,
    • Erstellung von Hilfeplänen, Situations- und Entwicklungsberichten

    Unsere Anforderungen

    • staatliche Anerkennung als:
      • Sozialpädagoge/-in beziehungsweise Sozialarbeiter/-in
      • Erzieher/-in (mit heilpädagogischer Zusatzqualifizierung beziehungsweise die Bereitschaft zur Qualifizierung)
      • Heilerziehungspfleger/-in beziehungsweise Heilpädagoge/-in
      • Sonderpädagoge/-in (Lehramt)
    • Kenntnis der einschlägigen Rechtsvorschriften
    • ausgeprägte Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, die es Ihnen ermöglicht, täglich neu im Spannungsfeld zwischen Empathie und Grenzsetzung, Nähe und Distanz, Verständnis und Durchhaltevermögen zu arbeiten
    • anwendungsbereites, einschlägiges pädagogisches oder heilpädagogisches Fachwissen
    • Bereitschaft zur Teamarbeit, Schichtarbeit und zur bereichsübergreifenden Arbeit
    • Bereitschaft zur ständigen fachlichen Weiterentwicklung
    • grundlegende Kenntnisse in Word

    Unsere Angebote

    • eine Vergütung nach der Entgeltgruppe S 8b Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD SuE)
    • 30 Urlaubstage
    • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
    • einen regelmäßigen Zugang zu Angeboten der Qualifizierung, Fortbildung und Fachberatung
    • Die Möglichkeit eine ermäßigte Fahrkarte der Leipziger Verkehrsbetriebe (Jobticket) zu erwerben.

    Ihre Bewerbung

    Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freut sich der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Angabe der Ausschreibungsnummer: 2019-8808 an:

    Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
    Rosa-Luxemburg-Straße 30
    04103 Leipzig

    oder per E-Mail (vorzugsweise als eine PDF-Datei) an: bewerbung@seb-leipzig.de

    Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte an Herrn Ralf Türpitz / Frau Doreen Hoffert, Telefon: 0341 9411127.

    Ausschreibungsschluss ist der 31. August 2019.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/heil…-am-kirschberg/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/heil…nsdorffstrasse/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/insp…operativgruppe/

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2473/ [/url]

    Die Neufeststellung ist notwendig, da die Landesdirektion in ihrem Wahlprüfungsbescheid Änderungen bei den errechneten Stimmen festgestellt hatte. Diese Änderungen sind zwar ohne Auswirkungen auf die Sitzverteilung der Parteien oder die gewählten Stadträte, aber es kommt zu einer Verschiebung in der Reihenfolge der Ersatzpersonen. Ursächlich hierfür war ein Übertragungsfehler in einem Briefwahlbezirk. Das Briefwahlaufkommen war im Rahmen der Kommunalwahl 2019 stark angestiegen und lag nahezu doppelt so hoch wie bei den Wahlen im Jahr 2014. Vorab waren bereits die Wahlergebnisse der Kreistageswahlen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen aus ähnlichen Gründen aufgehoben worden.

    Die Stadt Leipzig hat den am 30. Juli 2019 eingegangenen Bescheid umfassend geprüft. Im Ergebnis wurde der Gemeindewahlausschuss zum 8. August 2019 einberufen, um das Ergebnis der Stadtratswahl vom 26. Mai 2019 neu festzustellen und damit den Veränderungen Rechnung zu tragen.

    Konstituierung des neuen Stadtrates verschiebt sich

    In der Folge ist das dann neu festgestellte Ergebnis erneut öffentlich bekannt zu machen. Dies erfolgt im nächsten Amtsblatt der Stadt Leipzig, welches am 17. August 2019 erscheint. Aufgrund der im Anschluss hieran abermals beginnenden Einspruchs- und Prüffristen ist die ursprünglich für den 28. August 2019 geplante konstituierende Sitzung der Ratsversammlung nicht mehr realisierbar. Die Konstituierung des neuen Stadtrates muss daher aufgrund der Umsetzung der rechtsaufsichtlichen Vorgaben verschoben werden. Die Konstituierung der Ratsversammlung ist unter Beachtung der Ladungsfrist daher frühestens Mitte September 2019 möglich.

    Da sich der neue Stadtrat noch nicht konstituieren kann, führt der Stadtrat seine Geschäfte in der bisherigen Besetzung weiter.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/wahl…u-festgestellt/

    Darüber hinaus werden die Öffnungszeiten an den verschiedenen Wochentagen angeglichen. Damit stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Willkommenszentrums dann montags, dienstags und donnerstags jeweils von 13 bis 17 Uhr für Anfragen bereit, freitags zudem von 9 bis 12 Uhr.

    Das Willkommenszentrum in der Otto-Schill-Straße 2 ist ein zentraler Anlaufpunkt für Menschen mit Migrationshintergrund zur ersten Orientierung in der Stadt. Es vermittelt sie bei Bedarf an verschiedene Fachämter und Beratungsstellen. Die Mitarbeiter informieren außerdem dazu, wie Zugezogene gut in Leipzig ankommen können, etwa im Sportverein oder in interkulturellen Begegnungsstätten. Alle Angebote des Willkommenszentrums sind grundsätzlich kostenlos und unabhängig vom Aufenthaltsstatus der Nutzer. Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.

    Weitere Informationen gibt es online unter https://www.leipzig.de/jugend-familie…kommenszentrum/ oder http://english.leipzig.de/youth-family-a…centre-leipzig/.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/geae…kommenszentrum/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/aerz…-jugendmedizin/

    Seit dem 1. August 2019 kann die Software Citavi in der neuen Version 6 genutzt werden – einfach Citavi-Account erstellen (sofern noch nicht vorhanden) und den Lizenzschlüssel anfordern. Alle Neuerungen und Änderungen sind hier zu finden.

    Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung mit umfangreichen Tools zur Wissensorganisation. Das Programm bietet Unterstützung beim Sammeln und Verwalten von Literatur, dem Einfügen von Zitaten und Literaturverzeichnissen und ist außerdem hilfreich bei Recherche, Aufgabenplanung und Textkonzeption.

    Mit Citavi 6 lassen sich Projekte nun auch in einem Citavi Cloud-Speicher bearbeiten. Eine Nutzung auf lokalen Festplatten sowie im lokalen Netzwerk ist weiterhin möglich. Für Cloud-Projekte unterstützt Citavi 6 die Indizierung von Attachments, um darin schnell beliebige Begriffe wiederzufinden. Jeder im Suchfenster eingegebene Begriff wird automatisch auch in allen Attachments gesucht.

    Bei Nutzung des Cloud-Speichers werden die Daten in einer Microsoft-Cloud in Europa gespeichert, ein Zugriff durch Microsoft sowie andere US-amerikanische Unternehmen und Behörden ist nicht ausgeschlossen. Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Nutzungsvereinbarung, die bei der Registrierung mit der Firma Swiss Academic Software GmbH abgeschlossen wird, sowie der Datenschutzerklärung des Anbieters.

    Citavi 6 ist optimal geeignet für alle, die das Programm erstmals nutzen möchten. Ein Wechsel von der bisherigen Version auf Citavi 6 kann jedoch nicht in allen Fällen empfohlen werden. Detaillierte Informationen hierzu sind in Bibliothek von A-Z zusammengestellt. Die bisherige Version Citavi 5.7.1 ist grundsätzlich weiterhin nutzbar.

    Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2479/ [/url]

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…-am-sportforum/

    Beim 10. Sächsischen Integrationspreis werden drei Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die sich in den vergangenen zwölf Monaten besonders für die Integration von Migrantinnen und Migranten in unsere Gesellschaft einsetzten.

    Bewerbungen können bis zum 30. September 2019 über die Internetseite der Geschäftsstelle des Sächsischen Ausländerbeauftragten eingereicht werden.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/saec…ionspreis-2019/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…-zur-erziehung/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/vorl…m-august-20180/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/hygieneinspektor-in/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…eudeautomation/