Das Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig fungiert als Dienstleister für kommunale Hochbauten und deren Energieversorgung, für die Werterhaltung kommunaler Hochbauten und...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…ungcontrolling/
Das Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig fungiert als Dienstleister für kommunale Hochbauten und deren Energieversorgung, für die Werterhaltung kommunaler Hochbauten und...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…ungcontrolling/
Alles anzeigenBereits seit Oktober 2019 an Bord:
Prof. Dr.-Ing. Axel Klarmann, Professor für Softwareengineering und IT Architecture Management
Prof. Dr. rer. nat. habil. Konrad Schöbel, Professor für Mathematik in der Informations- und Kommunikationstechnik
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thor, Professor für Datenanalyse, Datenbanken und E-Learning
Neu an der Stiftungsfakultät:
Prof. Dr.-Ing. Christian-Alexander Bunge, Professor für Übertragungstechnik mit Schwerpunkt photonische Netze
Prof. Dr. rer. pol. Oliver Crönertz wird am 1. März 2020 seine Stelle als Professor für „Betriebswirtschaftslehre und IT-gestützte Unternehmensprozesse“ an die Stiftungsfakultät antreten.
Professor Crönertz ist ein bekanntes Gesicht an der HTWK: Zwischen 2013 und 2019 war er als Vertretungsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen beschäftigt. Nach einer Professur an der Fachhochschule Dresden kehrt er nun erfreulicherweise an die HTWK Leipzig zurück. Zuvor war Crönertz mehrere Jahre als Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter für die PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH tätig sowie als Lehrkraft und Forschungsmitarbeiter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
Der studierte Diplom-Kaufmann promovierte 2010 im Bereich Umweltcontrolling an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
Oliver Crönertz lehrt an der Stiftungsfakultät künftig Kurse für Betriebswirtschaftslehre sowie IT-gestützte Unternehmensprozesse und betreut die Studierenden in den praxisbegleitenden Modulen Projekt I bis III sowie IKT in der betrieblichen Praxis.
In der Forschung beschäftigt er sich mit den Themen Projekt- und Prozessmanagement, Business Analytics, Unternehmensgründung, Digitale Geschäftsmodelle, Industrie 4.0 sowie Nachhaltigkeit. Aktuell begleitet er bspw. ein Smart City Technologieprojekt der Technischen Universität Dresden bei der Identifikation von Geschäftsmodellen zur Verwertung einer innovativen Parkhaustechnologie. Crönertz unterstützt in Zukunft zudem verschiedene Hochschulinitiativen, bspw. die LEAN Management Hochschulgruppe, das Nao-Team der HTWK sowie die Gründungsunterstützung (EXITS Potenziale) der Hochschule. Er ist zudem freiberuflich als Lehrbeauftragter an verschiedenen sächsischen Hochschulen (HfT Leipzig, HTW Dresden, FH Dresden) sowie projektweise als Unternehmensberater für das Consultingnetzwerk COPLARIS tätig.
Prof. Dr.-Ing. Michael Einhaus wurde zum 1. Dezember 2019 zum Professor für „Mobilfunk und Hochfrequenztechnik“ an die HTWK Leipzig berufen.
Der Fachexperte für moderne Funkkommunikation besitzt langjährige Erfahrung in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Standardisierung und Lehre. Zuletzt war er seit 2015 an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) tätig. Davor war er als Forschungsingenieur beim Panasonic R&D Center Germany, bei den NEC Laboratories Europe und an der RWTH Aachen aktiv. Dort hat er ursprünglich Elektrotechnik studiert und wurde 2009 mit seiner Arbeit zur dynamischen Ressourcenvergabe in OFDMA Systemen auch zum Doktor der Ingenieurwissenschaften promoviert.
Er ist Autor zahlreicher Patente, wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Beiträge für die Standardisierung von Mobilfunksystemen. Als Delegierter in der 3GPP-Standardisierung war er unter anderem maßgeblich an der Entwicklung von LTE/LTE-Advanced beteiligt.
Sein aktueller Forschungsschwerpunkt adressiert Konzepte für die Virtualisierung von Mobilfunknetzen, Software Defined Radio, Mehrantennentechniken und die Optimierung von heterogenen Netzen in Verbindung mit der entsprechenden Prädiktion von Leistungskenngrößen basierend auf Simulationen und Messungen.
Der umfangreiche Einsatz moderner Funktechnologien stellt eine wesentliche Kernkomponente der Kommunikationsinfrastruktur für die digitale Transformation dar. Insbesondere der Mobilfunk der fünften Generation liefert hier aktuell wichtige Grundlagen für die Entwicklung von vielfältigen und innovativen Konzepten in verschiedensten Anwendungsgebieten.
Die durch Michael Einhaus ausgestaltete Professur stellt entsprechend eine Kernprofessur an der Stiftungsfakultät zur Sicherung der zugehörigen Ausbildung dar.
Prof. Dr. rer. nat. Ulf Schemmert wurde zum 1. Dezember 2019 zum Professor für „Telekommunikationsinfrastrukturen und deren physikalische Grundlagen“ an die HTWK Leipzig berufen.
Seit 2005 ist er an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig als Hochschullehrer in den Gebieten Physik, Netzinfrastrukturen und Mobile Applikationen tätig und besitzt damit langjährige Erfahrung in der Lehre in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen.
Der Diplom-Physiker wurde 2001 zum Doktor für das Fachgebiet Physik promoviert. Seine Dissertation trägt den Titel: „Interferenzmikroskopische Untersuchungen zur Moleküldiffusion in mikroporösen Materialien“.
Schemmert spricht fließend Ungarisch und war nach Abschluss seiner Dissertation zunächst für drei Jahre in Budapest als leitender Softwareentwickler für die Brokat AG tätig. Vor seiner Berufung an die HfTL wechselte er zurück nach Leipzig zum mittelständigen Finanzdienstleister santos concept als Softwarearchitekt im Bereich Spezifikation und Implementierung von Datenbank- und Webanwendung. Ulf Schemmert wird an der Fakultät die Lehrgebiete Naturwissenschaftliche und Technische Grundlagen und Mobile Anwendungsentwicklung vertreten. Seine Expertise als Physiker und Anwendungsentwickler erlaubt ihm sehr gut, die Betrachtung von Netzinfrastrukturen und deren Steuerungsprinzipien sowohl aus der physikalisch geprägten Sicht der Übertragungstechnik zu sehen als auch aus der Sicht der Anforderungen von Anwendungen mobiler Nutzer.
Seine Forschungstätigkeit erstreckt sich auf das Gebiet der Vernetzung und Steuerung im Internet of Things und der Software-Ergonomie von Mobilen Applikationen. Weiterhin entwickelt er im Rahmen eines Forschungsprojekts Konzepte für E-Learning Angebote.
Die Netzinfrastruktur für mobile Systeme ist grundlegend für das Internet of Things und damit ein wesentlicherer Baustein der Digitalisierung. Mit Blick auf die Forschungs- und Anwendungsgebiete ist diese Professur als eine Kernprofessur zur Sicherung der zugehörigen hardwaretechnischen Ausbildung zu betrachten.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2988/ [/url]
Das Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig fungiert als Dienstleister für kommunale Hochbauten und deren Energieversorgung, für die Werterhaltung kommunaler Hochbauten und...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…ungcontrolling/
Die Außenwirtschaftswoche bietet eine Plattform für Unternehmer, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und mit Experten auszutauschen. Politische Situationen, neue internationale Richtlinien, aktuelle Embargos und rechtliche Vorgaben sind Teil des täglichen Geschäfts im Vertrieb und...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/saec…s-3-april-2020/
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/
Der Frauenförderplan 2019-2022 beinhaltet ebenfalls eine Vielzahl von Maßnahmen. So soll der Frauenanteil in unterrepräsentierten Bereichen und Positionen erhöht und die familienfreundliche Unternehmenskultur gestärkt werden. Zu den konkreten Maßnahmen zählen etwa flexible Arbeitszeitregelungen,...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fuen…-unterzeichnet/
In diesem Jahr wird nicht über die Form, sondern nur über die farbliche Gestaltung abgestimmt.
Der Humpen erhält wieder die weihnachtlich-winterliche Leipziger Marktansicht als Panorama aufgedruckt, die Füllmenge bleibt bei 0,2 Liter entsprechend dem Eichmaß.
Der kleine originelle Innenaufdruck,...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…e-wird-gesucht/
Zwischen 18 und 22 Uhr sind der Obere Dittrichring zwischen Thomaskirchhof und Barfußgäßchen sowie die Große Fleischergasse zwischen Barfußgäßchen und Parkplatz Große Fleischergasse für den Verkehr gesperrt. Für den Oberen Dittrichring und die Große Fleischergasse besteht an diesem Tag absolutes...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/verk…ahl-am-1-maerz/
(Stand der Tagesordnung: 24.02.2020)
Die entsprechenden Entscheidungsvorlagen und aktuelle Änderungen der Tagesordnung finden Sie im elektronischen Ratsinformationssystem (ALLRIS). Gern können sich Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/tage…6-februar-2020/
Die Deutsche Bahn erneuert sieben Eisenbahnbrücken in Leipzig. Für die Arbeiten werden moderne Geräte und Technologie eingesetzt, trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen nicht gänzlich vermeiden. Betroffen sind jeweils zwei Brücken in der Cunnersdorfer Straße und in der Zweenfurther Straße sowie...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sani…chraenkungen-i/
Das Verkehrs- und Tiefbauamt ist für die Verkehrssicherheit, die Planung, den Bau und die Unterhaltung des Leipziger Straßennetzes einschließlich der Straßenbrücken...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/tech…lenleiter-in-2/
Leipzig ist derzeit eine der attraktivsten Städte Deutschlands. Vermehrt suchen hier vor allem junge Menschen ihren Lebensmittelpunkt. Die Anziehungskraft und Vitalität unserer Stadt wurzelt ganz wesentlich in ihrer lebendigen Kultur. Weltoffenheit, Internationalität und kulturelle Vielfalt prägen...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leiter-in-kulturamt/
Grundlage ist die rechtswirksame Allgemeinverfügung, welche mit Saisonbeginn Ende März/Anfang April mit Unterstützung durch die Polizei kontrolliert wird.
Mit maschinenbetriebenen Booten aller Art ist das Befahren grundsätzlich untersagt. Für Kajaks und Kanus (muskelkraftbetrieben) ist ein...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/schu…maerz-in-kraft/
Die Befristung erfolgt nach § 14 Absatz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Bewerber/-innen, die bereits in einem befristeten oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit der Stadt Leipzig oder einem Eigenbetrieb gestanden haben oder derzeit bei der Stadt Leipzig befristet beschäftigt sind,...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…nalentwicklung/
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer verantwortet den Erhalt und die Entwicklung der städtischen grün-blauen Infrastruktur und leistet damit einen wertvollen Beitrag für eine...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/tech…ebendige-luppe/
Eins der wichtigsten Fragezeichen beim tierischen Nachwuchs ist immer: wie soll man es nennen? Muss der Name in Verbindung zu Namen seiner Eltern stehen? Oder seines Ursprungslands? Oder vielleicht doch eher deutsch klingen? Wie wäre es mit einer mystischen oder witzigen Bedeutung?
Auch der im...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/zoo-…-elefantenbaby/
Dr. Susann Buttolo von der Stiftung Sächsischer Architekten diskutiert gemeinsam mit Nicole Klinger, Diplom-Restauratorin im Zentrum für Bucherhaltung. Auch Heiko Müller von der Planergruppe ZEITRAUMORT sowie Dr. Wolfgang Hocquél aus dem Vorstand der Kulturstiftung Leipzig sitzen mit auf dem...
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/podi…im-stadtarchiv/
Am Stand können die Lehrenden sich einen Überblick verschaffen, Fragen stellen, „vielleicht auch solche, die sie sich bisher nicht getraut haben, zu stellen“, sich beraten lassen und Ideen schmieden. Im Vordergrund steht dabei das Thema „Digitale Tools – Wie verbinde ich das Selbststudium und die Präsenzlehre sinnvoll im digitalen Raum?“. IT-Expertin Hornoff nimmt bereits zum fünften Mal an der Veranstaltung teil. „In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass ein hoher Bedarf besteht, denn es existieren derzeit viele Optionen, digitale Werkzeuge und Methoden zu nutzen.“ Daher freue sie sich auch diesmal auf die „Werkstatt“.
„Werkstatt – An der eigenen Lehre feilen“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Projekte LaborUniversität der Universität Leipzig und Lehrpraxis im Transfer plus sowie dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen, unterstützt durch den E-Learning-Service der Universität Leipzig und Studifit von der HTWK Leipzig. Sie findet einmal pro Semester statt.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2983/ [/url]
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…20-geschlossen/
In dringenden Angelegenheiten nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten bitte ein anderes Bürgeramt Ihrer Wahl.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon Leipzig: 0341 123-0 (Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/buer…-uhr-geoeffnet/