Beiträge von Leipzig News

    Im Rahmen des Treffens wurden unter anderem die Unternehmen OVRLAB und FAKT Software besucht. Hier konnten VR-Anwendungen für die Automobilindustrie und Therapieanwendungen für Parkinson Patienten bestaunt und getestet werden. Anschließend kam man im Basislager Leipzig zusammen, um mit weiteren Akteuren der Branche zu sprechen.

    Ziele und Vorstellungen für die Region

    So stellte der in diesem Jahr gegründete Games & XR Verband Mitteldeutschland, seine Ziele und Vorstellungen für die Region vor. Die Firma Gecko Two präsentierte ihr in Planung befindliches "Gaming-House", welches die gesamte Wertschöpfungskette der Games-Wirtschaft an einem Ort repräsentieren soll. Anschließend kam die Hochschule Macromedia zu Wort und gab Einblicke in ihren neuen Game Design Studiengang. Die Dreamhack Leipzig stand selbstverständlich auch im Blickpunkt und so gaben Schenker Technologies als Mitorganisator einen Einblick hinter die Kulissen des Festivals, das von der Leipziger Messe veranstaltet wird. Abgerundet wurde der Besuch durch einen Impulsvortrag über die Förderaktivitäten der MDM im Bereich Neue Medien sowie über Chancen und Herausforderungen für die Branche.

    Leipzig ist wichtiger Standort der Kreativwirtschaft

    Uwe Albrecht resümierte: "Engagierte Unternehmen, ein großer Markt und viele Fachkräfte von den Hochschulen, bieten ein großes Potential. Wir arbeiten daran, Fachkräfte dieser Branche in der Region nicht nur auszubilden sondern ihnen auch in Leipzig mehr Perspektiven zu bieten." Zufrieden zeigte sich ebenfalls Oliver Schenk: "Leipzig ist ein immens wichtiger Standort der Kreativwirtschaft in Sachsen. Hier gibt es eine starke Gründerszene und unglaublich viel Innovationsfreude. Das gilt auch für die Games-Entwickler. Gemeinsam arbeiten wir dafür, dass diese schnell wachsende Branche hier bei uns in Sachsen noch stärker und über die Region hinaus sichtbarer wird."

    Gemeinsam mit dem Games & XR Verband und der MDM wird die Wirtschaftsförderung Leipzig einen Strategie- und Maßnahmenplan an den Staatsminister versenden, um die Entwicklung in der Games & XR Branche am Standort Sachsen weiter zu unterstützen. Die wichtigste Forderung ist die Etablierung einer eigenen Gamesförderung im Freistaat Sachsen.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/game…he-im-aufbruch/

    Der Freundes- und Förderverein sowie der Verein "Orang Utans in Not" werden an den Forscherhütten im Pongoland gemeinsam mit den Besuchern Rosinenhölzer befüllen, Stocherkästen ausprobieren und einen Nussknackplatz vorbereiten. Zudem beginnen jeweils um 15.30 Uhr zusätzliche Kommentierungen bei den Orang Utans.

    Eingebettet in den Abenteuer-Sommer erwartet die Besucher außerdem ein mit und für Kinder gestaltetes Bühnenprogramm auf der Eventfläche an der Kiwara-Kopje. Die jüngsten Tanzschüler des Tanzwerk Leipzig zeigen ihr Können ebenso wie die jungen Musiker des Akkordeon Quintett aus dem Musikverein Neukiritzsch-Regis-Breitingen. Das Puppentheater zeigt "Der Wettlauf von Hase und Igel" und beim Gießen von Tierfiguren aus Zucker kann die Kreativität ausgelebt werden.

    In Tammis Garten, dem neuen Mitmachplatz am alten Bienengarten, warten die Zoolotsen auf die Gäste, um mit ihnen zu basteln und sie in ihre Lieblingstiere zu verwandeln.

    Programm

    Auf der Eventfläche an der Kiwara-Kopje

    • 10 und 12 Uhr - Die jüngsten Tanzschüler des Tanzwerk Leipzig zeigen ihr Können
    • 11 und 13 Uhr - Ein Akkordeon Quintett aus dem Musikverein Neukiritzsch-Regis-Breitingen spielt moderne und klassische Stücke
    • 15 und 17 Uhr - Puppentheater "Der Wettlauf von Hase und Igel"
    • Gießen von Tierfiguren aus Zucker

    In Tammis Garten

    • Tiergesicherschminken
    • Gestalten von Beutelrucksäcken
    • Basteln von Regenmachern

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/schu…ge-2019-im-zoo/

    "Momentan nutzen täglich rund 1.000 Menschen das Angebot in der Briefwahlstelle im Stadtbüro", sagt Dr. Andrea Schultz, die amtierende Leiterin des Amtes für Statistik und Wahlen. "Wir sind sehr gut dafür gewappnet." Seit der Öffnung am 29. Juli waren insgesamt 5.500 Bürger da, die Nachfrage nimmt seit ein paar Tagen zu. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Anträge dauert – sowohl auf dem postalischen als auch dem elektronischen Weg – derzeit nur einen Tag.

    Für eine rechtzeitige Beantragung und Rücksendung der Wahlbriefe ist der Briefwähler verantwortlich, Postlaufzeiten sollten einkalkuliert werden. In der letzten Woche vor der Wahl ist die direkte Briefwahl in der Briefwahlstelle anzuraten.

    Infos und Öffnungszeiten

    Die Briefwahlstelle ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Jeweils von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr, am Freitag zwischen 9 und 14 Uhr. Am Freitag vor der Wahl, dem 30. August 2019, zudem bis 16 Uhr. Weitere Informationen gibt es online unter https://www.leipzig.de/buergerservice…len-in-leipzig/. Die Briefwahlstelle ist auch per E-Mail erreichbar unter briefwahl@leipzig.de.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/land…-auf-briefwahl/

    Als Trägerin von aktuell 50 kommunalen Kindertagesstätten in Leipzig ergänzen wir die Leistungen der Eltern in Fragen der Bildung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder und ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kreativität, Ideenreichtum, Selbstständigkeit und Professionalität zeichnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Wir schaffen neue Betreuungsplätze und suchen pädagogische Fachkräfte, die mit uns die Kita-Welt in Leipzig gestalten. Daher möchten wir Ihnen bereits während der Zeit ihrer Ausbildung einen Einblick sowie mögliche Perspektiven aufzeigen.

    Das erwartet Sie

    • sozialpädagogische Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung im Kita-Bereich (Kinderkrippe und Kindergarten)
    • Mitgestaltung und Begleitung eines kindgerechten Tagesablaufes unter Berücksichtigung der altersspezifischen Besonderheiten und individuellen Entwicklungen
    • Mitwirkung beim Aufbau und der kontinuierlichen konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita
    • Anregung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen im Freispiel und in individuellen Angeboten
    • partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern, Kollegen und Vorgesetzten sowie ggf. Grundschulen/Hort, Elternvereinen und öffentlichen Einrichtungen, um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen
    • eine berufliche Perspektive für die Dauer Ihrer Ausbildung in unterschiedlichen Sozialräumen, mit der Sie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zur Förderung von Kindern in ihrer aktuellen Lebenssituation erweitern und einbringen können

    Das bringen Sie mit

    • abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialassistenten/in i.V. mit § 5a SächsQualiVO (berufsbegleitend in einer berufsqualifizierenden Weiterbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder in Ausbildung mit dem Ziel eines Abschlusses gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2-4 SächsQualiVO)
    • Begeisterung und Leidenschaft für die Tätigkeit
    • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
    • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
    • persönliches Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit
    • konstruktiver wertschöpfender Umgang mit Vielfaltsthemen und eine wertschätzende Haltung gegenüber Kindern und Erwachsenen
    • Interesse und Bereitschaft zur ständigen fachlichen Weiterentwicklung
    • gesundheitliche Eignung für einen Einsatz im Kitabereich (insbesondere Heben und Tragen von Lasten über fünf Kilogramm)

    Das bieten wir

    • eine begleitende Beschäftigung für die Dauer Ihrer Ausbildung nach der Entgeltgruppe S 4 TVöD-SuE
    • einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 596.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
    • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
    • verschiedene Einsatzmöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet (Wunscheinsatz wird abgefragt)
    • drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
    • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
    • ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket")

    Ihre Bewerbung

    Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
    Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:

    • Bewerbungsschreiben
    • tabellarischem Lebenslauf
    • Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation sowie
    • Kopien von qualifizierten Dienst-/Arbeitszeugnissen/Beurteilungen, die nicht älter als drei Jahre sind
    • gegebenenfalls schriftlichen Referenzschreiben.

    Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 51 08/19 87 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal.
    Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Hübner, Telefon: 0341 123-2718.

    Ausschreibungsschluss ist der 12. September 2019.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/staa…indertageseinr/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/amts…adtplanungsamt/

    Ihr Profil

    • Sie besitzen umfassende Kenntnisse in der allgemeinen Inneren Medizin.
    • Sie können Berufserfahrung in der intensivmedizinischen Versorgung der Patienten nachweisen.
    • Sie besitzen eine freundliche und zuvorkommende Haltung gegenüber Patienten.
    • Ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Eigeninitiative und sozialer Kompetenz runden Ihr Profil ab.

    Ihre Aufgaben

    • Versorgung intensivmedizinischer internistischer und pneumologischen Patienten
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst
    • Teilnahme an der ärztlichen und studentischen Ausbildung
    • Einsatz in den Diagnostik- und Funktionsabteilungen (Spiroergometrie, Bronchoskopie) und im Schlaflabor

    Ihre Perspektiven – unsere Angebote

    • ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet an einem Haus der Schwerpunktversorgung
    • ein von hoher Interdisziplinarität geprägtes Arbeitsumfeld
    • die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und auch selbständig zu entwickeln
    • Freistellungen für Fort- und Weiterbildung
    • Eine leistungsgerechte, attraktive tarifliche Vergütung nach dem Haustarifvertrag TV-Ärzte/St. Georg
    • die Vergütung von Bereitschaftsdiensten

    Ihre Bewerbung

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie! Für Fragen steht Ihnen der komm. Chefarzt der Klinik, Herr Stephan Nagel, gern telefonisch unter 0341 423-2102 zur Verfügung Jetzt bewerben unter Angabe der Ausschreibungsnummer 214/2019, vorzugsweise über das Online Bewerberportal.

    Ausschreibungsschluss ist der 16.09.2019. Die Klinikum St. Georg gGmbH weißt darauf hin, dass anfallende Bewerbungskosten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung leider nicht übernommen werden können.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/assi…re-medizin-wmd/

    Ein Fachmann vom Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. steht zu Fragen rund um umweltgerechte Bau- und Dämmstoffe, regenerative Energien, Solaranlagen oder Energiesparkonzepte für Wohnraum zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Informationen und Auskünfte zu verschiedenen Fördermöglichkeiten. Auch ein kostenloser Energiecheck für Gebäude ist möglich. In der Bauherrenmappe der Stadt Leipzig wird über die effektivsten Möglichkeiten der Energie- und Wärmeversorgung sowie über den Weg der Bauantragsstellung und -genehmigung informiert.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen gibt es unter https://www.leipzig.de/umwelt-und-ver…onszentrum-uiz/ oder unter der Rufnummer (0341) 123-6711, sowie persönlich im UiZ (Prager Straße 118-136, Haus A.II, Fußgängerbereich). Das Umweltinformationszentrum ist dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/ener…tenlos-im-uiz0/

    Ihr Profil

    • Sie sind Facharzt im Gebiet Innere Medizin.
    • Sie besitzen umfassende Kenntnisse in der allgemeinen Inneren Medizin.
    • Sie können Berufserfahrung in der intensivmedizinischen Versorgung von Patienten nachweisen.
    • Sie besitzen eine freundliche und zuvorkommende Haltung gegenüber Patienten.
    • Ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Eigeninitiative und sozialer Kompetenz runden Ihr Profil ab.

    Ihre Aufgaben

    • Versorgung intensivmedizinischer internistischer und pneumologischer Patienten
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst
    • Teilnahme an der ärztlichen und studentischen Ausbildung insbesondere Beteiligung am bestehendem Rotationsprogramm der internistischen Weiterbildung des Zentrums der Inneren Medizin

    Ihre Perspektiven – unsere Angebote

    • ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet an einem Haus der Schwerpunktversorgung
    • Weiterbildungsmöglichkeit zum Facharzt für Pneumologie
    • Erlangen der Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin und Schlafmedizin
    • ein kollegiales, von hoher Interdisziplinarität und flacher Hierarchie geprägtes Arbeitsumfeld
    • die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und auch selbstständig zu entwickeln
    • eine hervorragende technische Ausstattung
    • Freistellungen für Fort- und Weiterbildung
    • Job-Ticket der LVB und vergünstigte Parkmöglichkeiten
    • betriebliche Gesundheitsfürsorge
    • eine attraktive, leistungsgerechte tarifliche Vergütung nach dem Haustarifvertrag des Klinikums

    Ihre Bewerbung

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie! Für Fragen steht Ihnen der komm. Chefarzt der Klinik, Herr Stephan Nagel, gern telefonisch unter 0341 423-2102 zur Verfügung. Jetzt bewerben unter Angabe der Ausschreibungsnummer 213/2019, vorzugsweise über das Online Bewerberportal. Ausschreibungsschluss ist der 16.09.2019. Die Klinikum St. Georg gGmbH weißt darauf hin, dass anfallende Bewerbungskosten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung leider nicht übernommen werden können.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fach…neumologie-wmd/

    Der Plan sieht vor, dass die Prüfergebnisse dem Stadtrat im ersten Quartal 2020 präsentiert werden und der Masterplan weiterhin schwebend unwirksam bleibt. Ursprünglich sollte das Ergebnis dieser Prüfungen bereits Mitte September 2019 vorliegen.

    Größtes städtebauliches Entwicklungsvorhaben in Leipzig

    Das Quartier 416 auf dem Gelände des ehemaligen Eutritzscher Freiladebahnhofes ist mit rund 2.200 geplanten Wohneinheiten, über 100.000 Quadratmetern Gewerbefläche und attraktivem öffentlichen Park das größte städtebauliche Entwicklungsvorhaben in Leipzig.

    Verzögerungen durch Verkauf des Geländes

    Nach gelungenem Start, intensiver Bürgerbeteiligung und umfassenden Abstimmungen hatte die CG Gruppe im Januar 2019 alle zur Quartiersentwicklung erforderlichen Grundstücke an die in Wien ansässige Leipzig 416 GmbH verkauft. Der Kaufvertrag dazu wurde mehrfach geändert, zuletzt am 8. Juli 2019, und die Gesellschaft des ursprünglichen Vorhabenträgers anschließend von der CG Gruppe aufgelöst. Zu einer rechtssicheren Übertragung der Vorhabenträgerschaft an die Leipzig 416 GmbH, wie im städtebaulichen Vertrag vorgesehen, ist es nicht gekommen.

    Diese Reihe von Veränderungen verzögert nun die Abklärung offener Fragen – beispielsweise ob und wie der bereits geschlossene städtebauliche Vertrag für das Areal auch für den neuen Eigentümer gilt und wie dieser fortgeführt werden kann. Wegen des Auseinanderfallens von Vorhabenträgerschaft und Eigentümerschaft in dieser Projektphase konnten auch die im Interesse der Stadt liegenden erforderlichen Grundstücksgeschäfte für Schulen, Kitas und Kultureinrichtungen bisher nicht beurkundet werden.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/baul…erzoegert-sich/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/wiss…nd-buergerscha/

    Für die Region Leipzig hat Sachsens Finanzminister Dr. Matthias Haß heute zwei Millionen Euro zusätzliche Fördermittel freigegeben. "Leipzig gehört inzwischen zu den deutschen Städten mit dem besten Gründerklima. Vor allem bei technologieorientierten Unternehmensgründungen gibt es sehr viel Potential. Diese Ideen sind unser zukünftiges Wirtschaftswachstum. Hier ist Förderung richtig und wichtig", sagte der Finanzminister.

    Mit den zusätzlichen Mitteln werden Nachteile der Region Leipzig ausgeglichen, wo der Europäische Sozialfonds (ESF) für technologieorientierte Unternehmensgründungen im Förderzeitraum 2014 bis 2020 verglichen mit anderen Regionen im Freistaat geringer ausgestattet ist. Durch diese Unterstützung können die einschlägigen Förderprogramme für Gründer in und um Leipzig bis zum Ende der Förderperiode - auch bei ausgeschöpften ESF-Mitteln - fortgesetzt werden.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leip…r-durchstarten/

    Eine Auswahlkommission unter der Leitung von Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning hatte die Bewerberin zuvor empfohlen. Mitglieder der Kommission waren zudem Vertreter der Stadtratsfraktionen sowie weitere Verwaltungsmitarbeiter. Manuela Andrich wäre damit Nachfolgerin des langjährigen Referatsleiters Stojan Gugutschkow, der seit Ende Juni im Ruhestand ist. Auf die Stellenausschreibung waren insgesamt 46 Bewerbungen eingegangen.

    Werdegang von Manuela Andrich

    Manuela Andrich wurde 1971 im thüringischen Nordhausen geboren. Nach ihrem Magisterabschluss in den Fächern Deutsch als Fremdsprache, Ostslawistik und Romanistik im Jahr 2000 war sie zunächst mehrere Jahre bundesweit als Dozentin für Sprachen und Integrationskurse tätig. Zwischen 2009 und 2015 war sie Migrations- und Integrationsbeauftragte der Stadt Gera, seither leitet Manuela Andrich die Volkshochschule des Burgenlandkreises.

    Das Referat für Migration und Integration steuert und koordiniert Integrationsprozesse. Die Referatsleitung fungiert mit ihrem Team als Dienstleister, Berater und Vernetzer sowohl innerhalb der Stadtverwaltung, als auch extern für Organisationen, Verbände und Initiativen.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/neue…nd-integration/

    Über 4.700 Freiwillige haben sich schon gemeldet und in den Wahlbezirken im Stadtzentrum haben sich sogar mehr Helfer registriert als dort eingesetzt werden können. Doch in den Gebieten des Stadtrands fehlt es noch an Wahlhelfern, etwa in Holzhausen, Baalsdorf, Engelsdorf, Plaußig, Thekla, Althen-Kleinpösna, Meusdorf, Liebertwolkwitz und Lützschena-Stahmeln.

    Außerdem können sich immer noch Interessierte melden, die bereit sind, am Wahltag flexibel im Stadtgebiet eingesetzt zu werden.

    Voraussetzungen

    Voraussetzungen für die Wahlhelfertätigkeit sind die deutsche Staatsangehörigkeit, ein Mindestalter von 18 Jahren sowie der Hauptwohnsitz in Leipzig. Für den Wahlhelfereinsatz gibt es – je nach Funktion am Wahltag – eine Entschädigung in Höhe von 30 bis 50 Euro.

    Informationen für Interessierte

    Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Wahlhelfer, ihre Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten sowie eine Bereitschaftserklärung gibt es unter https://www.leipzig.de/buergerservice…zig/wahlhelfer/. Das Wahlamt ist auch erreichbar unter der Telefonnummer 0341 123-2888, per E-Mail an wahlhelfer@leipzig.de oder direkt vor Ort im Stadthaus (Burgplatz 1, Zimmer 244).

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/stad…september-2019/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/tech…emanagement-au/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/auff…onomieobjektes/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/sach…foerdermittel0/

    Etwa 500 radelnde Kids sowie 2.000 anfeuernde Eltern, Großeltern Geschwister und Neugierige erwarten die Veranstalter zum Radsport-Ferienhighlight. Rund ums Rennen gibt es zahlreiche Stände und Attraktionen - so zum Beispiel Aktionen der Freiwilligen Feuerwehr, Kinderschminken, Bastelstraße, Auto bemalen, zwei Hüpfburgen, ein Siefenblasenkünstler, das beliebte Spieleland der Toyscompany und ein echter Traktor.

    Erlöse kommen Kinderhospiz Bärenherz zugute

    Natürlich fahren die Kids nicht nur für den Spaß unter Flutlicht. Ein Teil des Startgeldes, die gesamten Einnahmen der Tombola und ein Teil der Sponsorengelder kommen dem Guten Zweck zugute. In diesem Jahr darf sich der Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e. V. freuen.

    Zeit und Ort

    16. August 2019, ab 18 Uhr (Anmeldung bis 15. August 2019 möglich)

    Leipziger Radrennbahn
    Windorfer Straße 63
    04229 Leipzig

    Anmeldung

    Anmeldung und weitere Infos unter https://kindernachtrennen.de/

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/kindernachtrennen-2019/

    Die Stadt Leipzig führt kommunal 49 Kindertageseinrichtungen unterschiedlicher Größe. Zwölf weitere sollen nach Sanierung und Neubau eröffnet werden. Die Kindertageseinrichtung Lerchenrain 14/16 verfügt über 83 Plätze, davon 25 für Krippenkinder und 48 Plätze für Kinder über drei Jahre, die von dreizehn Erziehern/Erzieherinnen begleitet werden. Perspektivisch soll die Kindertageseinrichtung zu einer integrativen Einrichtung entwickelt werden.

    Das erwartet Sie

    • Leitung der Einrichtung, einschließlich Personalführung und -entwicklung sowie Führung des Teamentwicklungsprozesses
    • verantwortlich für die Qualitätsentwicklung und Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption der Einrichtungen
    • Realisierung des Bildungs- und Erziehungsauftrages und Orientierung des pädagogischen Leistungsangebotes an den Bedürfnissen der Kinder, Sicherung des Kindeswohls
    • Gestaltung des Übergangsprozesses von der Kindertageseinrichtung in die Schule
    • altersgerechte Gestaltung von Lebens- und Erfahrungsräumen zur Unterstützung der geistigen, emotionalen, sozialen und körperlichen Entwicklung der Kinder mit und ohne Behinderung
    • Zusammenarbeit mit den Eltern und Entwicklung von Erziehungspartnerschaften
    • Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung

    Das bringen Sie mit

    • Bachelor of Arts in der Fachrichtung Soziale Arbeit oder Fachhochschulabschluss als Diplom-Sozialarbeiter/-in bzw. Diplom-Sozialpädagoge/-pädagogin mit staatlicher Anerkennung oder Kindheitspädagoge/-pädagogin mit staatlicher Anerkennung
    • Berufserfahrung im Leistungsbereich Kindertageseinrichtung
    • heilpädagogische Zusatzqualifikation oder Abschluss als staatlich anerkannte/-r Heilpädagoge/-pädagogin erwünscht bzw. Bereitschaft zur Absolvierung dieser Ausbildung
    • transformationaler Führungsstil
    • konstruktiver wertschöpfender Umgang mit Vielfaltsthemen und eine wertschätzende Haltung gegenüber Kindern und Erwachsenen
    • Entscheidungs- und Konfliktlösekompetenz sowie Durchsetzungsvermögen
    • hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
    • Fähigkeiten zum strukturierten, analytischen und eigenverantwortlichen Arbeiten

    Das bieten wir

    • eine nach der Entgeltgruppe S 15 Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst TVöD bewertete Stelle
    • einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 596.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
    • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
    • drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
    • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
    • ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket")
    • Die jährliche Eingruppierung richtet sich gemäß Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst nach der Durchschnittsbelegung der Monate Oktober bis Dezember des Vorjahres.

    Ihre Bewerbung

    Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
    Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:

    • Bewerbungsschreiben
    • tabellarischem Lebenslauf
    • Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
    • Kopien von qualifizierten Dienst-/Arbeitszeugnissen/Beurteilungen, die nicht älter als drei Jahre sind
    • gegebenenfalls schriftlichen Referenzschreiben.

    Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 51 07/19 86 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal.
    Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Hübner, Telefon: 0341 123-2718.

    Ausschreibungsschluss ist der 27. August 2019.

    Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/leit…rchenrain-1416/